SCHACHKLUB | |
Köniz Bubenberg |
SCHACHKLUB | |
Köniz Bubenberg |
Brett | SK Köniz-Bubenberg 1 | Schwarz-Weiss Bern 2 | Resultat | |
1 | Mike Jäger (w) | - | Manuel Dietiker (Elo 2043) | 0 - 1 |
2 | Hansjürg Känel (s) | - | Nikash Urwyler (Elo 1970) | 0 - 1 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | Mathieu Rickly (Elo 1963) | 0 - 1 |
4 | Miralem Novalic (s) | - | Mathias Leutwyler (Elo 2062) | 0.5 - 0.5 |
5 | Marc Tillmann (w) | - | Athanasios Zafeiridis (Elo 1989) | 1 - 0 |
Brett | Kirchberg 2 | SK Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | M'Hamed Moulay Heniche (Elo 1911 ) | - | Sandor Kaszas (s) | 0 - 1 |
2 | Henryk Zmyslowski (Elo 1820) | - | Miralem Novalic (w) | 0 - 1 |
3 | René Tanner (Elo 1863) | - | Mike Jäger (s) | 0 - 1 |
4 | Hans Peter Schüpbach (Elo 1654) | - | Marc Tillmann (w) | 0.5 - 0.5 |
5 | René Weber (Elo 1716) | - | Gabriel Hefti (s) | 0 - 1 |
Brett | SK Köniz-Bubenberg 1 | Grenchen 1 | Resultat | |
1 | Mike Jäger (w) | - | Helmut Löffler (Elo 1616) | 1 - 0 |
2 | Miralem Novalic (s) | - | Paul Lüdi (Elo 1701) | 1 - 0 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | Felix Meshach (Elo 1732) | 1 - 0 |
4 | Marc Tillmann (s) | - | Andreas Mehrsam (Elo 1714) | 0 - 1 |
5 | Gabriel Hefti (w) | - | Fabrice Aegerter (Elo 1757) | 0.5 - 0.5 |
Brett | SK Köniz-Bubenberg 1 | Gurten 1 | Resultat | |
1 | Miralem Novalic (w) | - | Fritz Maurer (Elo 1995) | 1 - 0 |
2 | Mike Jäger (s) | - | Matthias Burkhalter (Elo 1884) | 1 - 0 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | Michael Burkhalter (Elo 1915) | 1 - 0 |
4 | Gabriel Hefti (s) | - | Markus Spring (Elo 1809) | 1 - 0 |
5 | Marc Tillmann (w) | - | Joseph Rüdisüli (Elo 1756) | 1 - 0 |
Brett | SK Köniz-Bubenberg 1 | Lyss-Seeland 1 | Resultat | |
1 | Mike Jäger (w) | - | Jonathan Gast (Elo 2057) | 0.5 - 0.5 |
2 | Markc Tillmann (s) | - | Raymond Peter (Elo 1902) | 0.5 - 0.5 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | André von Ins (Elo 1867) | 1 - 0 |
4 | Edi Freiburghaus (s) | - | Rolf Scherer (Elo 1726) | 0.5 - 0.5 |
5 | Jürg Brauchli (w) | - | Marino Schwab (Elo 1581) | 1 - 0 |
Brett | Bümpliz | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Jakob Redzepi (Elo -) | - | Miralem Novalic (s) | 0 - 1 |
2 | Claudio Sieber (Elo 1967) | - | Mike Jäger (w) | 1 - 0 |
3 | Firas Elhamdi (Elo 1683) | - | Sandor Kaszas (s) | 0 - 1 |
4 | Peter Schmid (Elo 1769) | - | Marc Tillmann (w) | 0 - 1 |
5 | Michael Winkler (Elo 1735) | - | Edi Freiburghaus (s) | 0.5 - 0.5 |
Brett | Court 2 | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Renaud Gerber (Elo 1950) | - | Mike Jäger (s) | 0.5 - 0.5 |
2 | Nicolas Unternährer (Elo 1944) | - | Sandor Kaszas (w) | 0.5 - 0.5 |
3 | Lucas Wenger (Elo 2053) | - | Miralem Novalic (s) | 1 - 0 |
4 | Nicolas Kaser (Elo 1933) | - | Jörg Brauchli (w) | 0.5 - 0.5 |
5 | Ludovic Gerber (Elo 1951) | - | Michael Weber (s) | 1 - 0 |
Nach einer Saison, in der wir souverän die Gruppe dominieren und gewinnen konnten, ohne dass uns dies etwas nützte (kein Auf- und Abstieg), starten wir jetzt mit einer Niederlage in die neue Saison, in der wir eigentlich den uns verwehrten Aufstieg nachholen wollten. Court war allerdings kein schlecht besetzter Gegner. Und wer weiss, vielleicht gelingt es uns in der restlichen Saison das Feld von hinten aufzurollen.
Qui vivra verra.
Brett | SK Köniz-Bubenberg 1 | Bern 2 | Resultat | |
1 | Miralem Novalic (w) | - | Adrian Lips (Elo 1883) | 1 - 0 |
2 | Mike Jäger (s) | - | Arshavir Musaelyan (Elo 1930) | 1 - 0 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | Klaus Monteforte (Elo 1920) | 1 - 0 |
4 | Markus Riesen (s) | - | Rudolf Stadler (Elo 1881) | 0 - 1 |
5 | Marc Tillmann (w) | - | Jörg Brauchli (Elo 1858) | 1 - 0 |
Ausgangslage: Bern musste uns mit 3,5 zu 1,5 besiegen, um uns noch den Gruppensieg streitig zu machen. Das misslang deutlich. Bubenberg wird Gruppensieger. Wegen den Regularien des SSB kann es nicht aufsteigen. Nachdem es in der letzten Saison wegen denselben absteigen musste.
Brett | SK Köniz-Bubenberg 1 | Trubschachen | Resultat | |
1 | Miralem Novalic (w) | - | Paul Haldemann (Elo 2036) | 1 - 0 |
2 | Sandor Kaszas (s) | - | Gundula Heinatz (Elo 2130) | 0 - 1 |
3 | Markus Riesen (w) | - | Reto Moser (Elo 1917) | 0.5 - 0.5 |
4 | Marc Tillmann (s) | - | Sivanadhan Kirushanth (Elo 1908) | 1 - 0 |
5 | Edi Freiburghaus (w) | - | Thomas Felder (Elo 1834) | 0 - 1 |
Wir spielten unser Heimspiel für einmal im Restaurant Dörfli in Schliern. Gute Spielbedingungen. Die anfängliche Hintergrundmusik wurde auf Bitten abgestellt. Das Essen nach dem Match war sehr fein.
Dass es keine einfache Aufgabe werden würde, war uns schnell klar. Als Erste traf Gundula ein, vor ihren Kollegen. Trubschachen hatte sich extra für uns gegenüber der bisherigen Saison klubintern massiv verstärkt.
Brett | Zweisimmen | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Simon Künzli (Elo 1988) | - | Miralem Novalic (s) | 0 : 1 |
2 | Frank Yersin (Elo 1966) | - | Mike Jäger (w) | 1 : 0 |
3 | Nando Schmocker (Elo 1545) | - | Sandor Kaszas (s) | 1/2 : 1/2 |
4 | Manuel Künzli (Elo 1262) | - | Gabriel Hefti (w) | 0 : 1 |
5 | Marlies Wüthrich (Elo 1611) | - | Edi Freiburghaus (s) | 0 : 1 |
Am verwaisten Brett konnte ich rasch gegen meinen jungen Gegner punkten. Das Dutzend weisser Züge war knapp erreicht, als sich mein junger Gegner nach missglückter Eröffnung bereits in dieser äusserst schwierigen Konstellation wieder fand. Der gewählte Springerausfall nach e7 verliert. Aber guter Rat ist eh teuer. Am Besten wohl noch König d7:
Nach vier Runden SGM haben wir das mögliche herausgeholt. Sechs Mannschaftspunkte. Die fehlenden zwei liess man uns nicht. Die Anzahl Mannschaften in unserer Gruppe lassen sich nur mit unbefriedigendem Ergebnis durch zwei teilen. In zwei Wochen geht es weiter. Auswärts gegen Gurten.
Gabriel Hefti
Langenthal 1 – Bubenberg 1 0.5 : 4.5
Bericht Gabriel Hefti
Zum Auftakt in unsere schon von Anbeginn an gescheiterte Mission Aufstieg – Schachbund sei dank - bildete unsere Auftaktpartie auswärts gegen Langenthal. Am ersten Brett schlug Mike den zähen Langenthaler Hanspeter Luginbühl. Letzterer zog in der Diagrammstellung links den Läufer nach g4, was nach Mikes Riposte Bauer e5 Weiss deutlichen Nachteil einbringt. Am zweiten Brett remisierte Sandor gegen Michael Zeller eine Stellung, die er zuletzt vielleicht hätte gewinnen können. Allerdings war das Match da für uns schon gewonnen. Am dritten Brett gewann Miralen gegen Christoph Fürst souverän. Es war noch keine Stunde gespielt, als er bereits zwei Bauern mehr hatte. Marc spielte am längsten. Er schaffte es gegen Alfred Birrer die Stellung im mittleren Diagramm zu gewinnen. Als Miralem schon ungeduldig war darob, dass nicht endlich renis gemacht wird, geschah das Unglaubliche. Alfred Birrer zog seinen Bauern nach g5 vorbei, was natürlich sofort verliert. Nach Schlagen wäre sofort remis gewesen. Am letzten Brett traf ich auf Markus Meister. Im Diagrmm rechts zog mein Gegner den Bauern nach c4, was vernünftig aussieht. Nach Dame f2 zog er den sich im Schach befindenden König nach h2 und nach Springer d2 zog er die angegriffene Dame auf e3 und übersah tatsächlich das Matt auf g2. In der Diagrammstellung hätte mein Gegner übrigens statt Bauer c4 den Turm nach f1 ziehen und Ausgelich erreichen können. So konnten wir die Auftaktrunde mit 4,5 zu 0,5 Punkten für uns entscheiden.
Neben dieser grossen Freude waren auch die Spielbedingungen erfreulich. Viel Platz und viel Luft. Weniger erfreulich war, dass unsere Gegner die Zertifikats Kontrolle nur machten, weil ich dies ausdrücklich verlangte. Und dass die SBB Marc sagte, er könne den 18 Uhr 48 Zug auf Perron 2 im Bahnhof Langenthalt problemlos besteigen, da es sich um einen Niederflurzug handelt. Das Perron war aber so tief, dass es doch nicht möglich war. Die Person der SBB, die wir danach über die Hotline erreichten, ärgerte sich über uns und dass wir ihn störten und schlug dann missmutig vor, dass wir den Zug eine Stunde später besteigen sollten, in der Zwischenzeit komme Hilfe aus Olten. Auf dem Perron blies eine steifre Bise. Dank den technischen Fertigkeiten von Miralem schafften wir es, die vorschriftswidrig nicht abgeschlossene Einsteige Hilfe selbst zu betätigen und selbst zu Fünft den 19 Uhr 18 Zug zu besteigen. Der missmutigen Person der SBB ersparten wir damit die Anreise, wurden aber darauf aufmerksam gemacht, dass wir nicht versichert seien, wenn etwas schief läuft. Es lief nichts mehr schief. Das Alles in einem der reichsten Länder der Welt im Jahre des Herrn 2022.
Brett | Nyon 2 | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Pascal Guex (Elo 2135) | - | Sandor Kaszas (s) | 1/2 : 1/2 |
2 | Pablo Schmid (Elo 2209) | - | Mike Jäger (w) | 1/2 : 1/2 |
3 | Laurent Vilaseca (Elo 2118) | - | Ruedi Gautschi (s) | 1 : 0 |
4 | Nils Delmonico (Elo 1999) | - | Miralem Novalic (w) | 1/2 : 1/2 |
5 | Quentin Bogousslawsky (Elo 1958) | - | Gabriel Hefti (s) | 0 : 1 |
6 | Marc Schaerer (Elo 1783) | - | Marc Tillmann (w) | 1/2 : 1/2 |
Brett | Montreux 1 | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Aurelio Colmenares (Elo 2293) | - | Mike Jäger (s) | 1 : 0 |
2 | Nicola Ambrosini (Elo 2218) | - | Rudolf Gautschi (w) | 0 : 1 |
3 | Beat Binder (Elo 1934) | - | Sandor Kaszas (s) | 0 : 1 |
4 | Lindo Duratti (Elo 2210) | - | Marc Tillmann (w) | 1/2 : 1/2 |
5 | Mattéo Zanet (Elo 1787) | - | Gabriel Hefti (s) | 1 : 0 |
6 | Manuel Lopez (Elo 1961) | - | Miralem Novalic (w) | 0 : 1 |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Cercle Valaisan 1 | Resultat | |
1 | Gabriel Hefti (w) | - | Vadim Milov (Elo 2632) | 0 : 1 |
2 | Miralem Novalic (s) | - | Mihajlo Stojanovic (Elo 2504) | 0 : 1 |
3 | Edi Freiburghaus (w) | - | Thierry Falissard (Elo 1865) | 1 : 0 |
4 | Sandor Kaszas (s) | - | Frédéric Epiney (Elo 1943) | 1 : 0 |
5 | Mike Jaeger (w) | - | Slavoljub Andjelkovic (Elo 1852) | 1 : 0 |
6 | Marc Tilmann (s) | - | Emin Emini (Elo 2120) | 1/2 : 1/2 |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Fribourg 1 | Resultat | |
1 | Marc Tillmann (w) | - | Sylvain Julmy (Elo 2175) | 0 : 1 |
2 | Michael Weber (s) | - | Yves Deschenaux (Elo 2180) | 1/2 : 1/2 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | Salvatore Cruceli (Elo 2065) | 1 : 0 |
4 | Mike Jaeger (s) | - | Bernard Deschenaux (Elo 1991) | 1/2 : 1/2 |
5 | Miralem Novalic (w) | - | Vinzenz Tremp (Elo 2054) | 0 : 1 |
6 | Rudolf Gautschi (s) | - | Olivier Oddin (Elo 1870) | 1/2 : 1/2 |
Brett | Grand Echiquier 1 | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Jean-Manuel Segura (Elo 2063) | - | Mike Jaeger (s) | 1 : 0 |
2 | Stasa Cuckovic (Elo 2178) | - | Miralem Novalic (w) | 1/2 : 1/2 |
3 | Andreas Füglistaler (Elo 2046) | - | Sandor Kaszas (s) | 1 : 0 |
4 | Blaise Ruchat (Elo 1887) | - | Marc Tillmann (w) | 1 : 0 |
5 | Norberto Ahumada (Elo 1860) | - | Rolf Scherer (s) | 1/2 : 1/2 |
6 | Samuel Leresche (Elo 2002) | - | Gabriel Hefti (w) | 1 : 0 |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Neuchâtel 1 | Resultat | |
1 | Mike Jäger (w) | - | Roland Hauser (Elo 2032) | 1/2 : 1/2 |
2 | Miralem Novalic (s) | - | Hassan Roger Sadeghi (Elo 2160) | 0 : 1 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | Mikhail Gashin (Elo - ) | 0 : 1 |
4 | Gabriel Hefti (s) | - | Jean-Luc Abbet (Elo 2020) | 0 : 1 |
5 | Rudolf Gautschi (w) | - | Jeremy Butet (Elo 1813) | 0 : 1 |
6 | Jonadry Hinojosa Lopez (s) | - | Rene Galerne(Elo 1871) | 1 : 0 |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Nyon 2 | Resultat | |
1 | Ruedi Gautschi (w) | - | Pascal Guex (Elo 2129) | 1/2 - 1/2 |
2 | Miralem Novalic (s) | - | Nils Delmonico (Elo 2051) | 1 - 0 |
3 | Michael Weber (w) | - | José-Maria Rincon (Elo 1995) | 1/2 - 1/2 |
4 | Sandor Kaszas (s) | - | Stéphane Coletta (Elo 1988) | 1/2 - 1/2 |
5 | Gabriel Hefti (w) | - | Quentin Bogousslavsky (Elo 1945) | 0 - 1 |
6 | Sirlei Käsermann (s) | - | Marc Schaerer (Elo 1787) | 0 - 1 |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Montreux 1 | Resultat | |
1 | Sandor Kaszas (w) | - | Aurelio Colmenares (Elo 2353 ) | 0 - 1 |
2 | Miralem Novalic (s) | - | Steve Monthoux (Elo 2014) | 0 - 1 |
3 | Yoandry Hinoiosa Lopez (w) | - | Manuel Lopez (Elo 1968) | 1 - 0 |
4 | Rudolf Gautschi (s) | - | Beat Binder (Elo 1966) | 1 - 0 |
5 | Markus Riesen (w) | - | Olivier Ulmann (Elo 1681) | 1/2 - 1/2 |
6 | Gabriel Hefti (s) | - | - | 1 - 0 FF |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | La Chaux-de-Fonds 1 | Resultat | |
1 | Gabriel Heft (w) | - | Christoph Rohrer (Elo 2073) | 0 - 1 |
2 | Yoandry Hinojosa Lopez (s) | - | Pierre-Alain Bex (Elo 2168) | 0 - 1 |
3 | Sandor Kaszas (w) | - | Emmanuel Preissmann (Elo 2240) | 0 - 1 |
4 | Markus Riesen (s) | - | Christian Terraz (Elo 2046) | 0 - 1 |
5 | Rudolf Gautschi (w) | - | Nicola Mikic (Elo 2075) | 1 - 0 |
6 | Miralem Novalic (s) | - | Francois Budai (Elo 1953) | 1 - 0 |
Gabriel hätte auch ein Unentschieden erzielen können; gab aber nach einem zuerst illegalen Zug die Partie geschockt auf, nachdem ihn der Gegner darauf aufmerksam machte. Er hätte bloss die Dame tauschen müssen und das Remis wäre im trockenen gewesen.
Rudof Gautschi
Brett | Bern 1 | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | David Schaffner (Elo 2049) | - | Sandor Kaszas (s) | 1/2 - 1/2 |
2 | Jean-Marc Horber (Elo 2101) | - | Yoandry Hinojosa Lopez (w) | 1/2 - 1/2 |
3 | Samuel Schneider (Elo 1996) | - | Markus Riesen (s) | 0 - 1 |
4 | Arshavir Musaelyan (Elo 1967) | - | Miralem Novalic (w) | 0 - 1 |
5 | Adrian Mauerhofer (Elo 1881) | - | Rudolf Gautschi (s) | 0 - 1 |
6 | Klaus Wettstein (Elo 1818) | - | Gabriel Hefti (w) | 0 - 1 |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Grand Echiquier 1 | Resultat | |
1 | Sandor Kaszas (w) | - | Jonathan Monteverde (Elo 2165) | 1/2 - 1/2 |
2 | Yoandry Hinojosa Lopez (s) | - | Adrien de Kalbermatten (Elo 1813) | 1/2 - 1/2 |
3 | Markus Riesen (w) | - | Thomas Lessinnes (Elo 1928) | 1 - 0 |
4 | Miralem Novalic (s) | - | Stasa Cuckovic (Elo 2165) | 0 - 1 |
5 | Rudolf Gautschi (w) | - | Samuel Leresche (Elo 2023) | 1 - 0 |
6 | Gabriel Hefti (s) | - | Blaise Ruchat (Elo 1835) | 1 - 0 |
Brett | Court 1 | Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Lucas Wenger (Elo 1996) | - | Sandor Kaszas (s) | 1/2 - 1/2 |
2 | Nicolas Unternährer (Elo 1948) | - | Herbert Bornand (w) | 1 - 0 |
3 | Ibaa El-Mais (Elo 2149) | - | Hans Vermin (s) | 1 - 0 |
4 | Ludovic Gerber (Elo 1953) | - | Miralem Novalic (w) | 0 - 1 |
5 | Renaud Gerber (Elo 1963) | - | Rudolf Gautschi (s) | 1/2 - 1/2 |
6 | Fabien Maitre (Elo 1858) | - | Gabriel Hefti (w) | 0 - 1 |
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Bern 3 | Resultat | |
1 | Rudolf Gautschi | - | Nicola Ramseier | 1 - 0 |
2 | Miralem Novalic | - | Fabian Pellicoro | 0 - 1 |
3 | Gabriel Hefti | - | Nathalie Pellicoro | 0 - 1 |
4 | Hans Vermin | - | Darja Babineca | 0 - 1 |
5 | Felix Spahr | - | Seva Yevdokimov | 1 - 0 |
In der fünften Runde der Schweizerischen Gruppenmeisterschaft spielte in der zweiten Regionalliga der Erste gegen den Zweiten, die erste Mannschaft von Köniz Bubenberg gegen die dritte Lese des Schachklub Bern.
Unsere Gegnerinnen und Gegner des Schachklub Bern waren durchwegs höchstens ein Drittel so alt wie wir. So ließen sie uns denn auch auf dem Brett so aussehen, obwohl wir eigentlich auf dem Papier leicht favorisiert waren.
Die Ehre der alten Buben retteten Felix Spahr und am ersten Brett Ruedi Gautschi mit Weiß gegen Nicola Ramseyer. Dessen Spielführung nach dem einundzwanzigsten Zug von Schwarz hätte auch Denis Dutoit garantiert gefallen.
Siehe Partie Gabriel Hefti - Nathalie Pellicoro sowie den Spielschluss Rudolf Gautschi - Nicola Ramseyer im Forum / Partien.
Gabriel Hefti
Brett | Valais 3 | SK Köniz Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Alexandre Zaza (1949) | - | Miralem Novalic (s) (2024) | 0 - 1 |
2 | Stephan Major (1894) | - | Rudolf Gautschi (w) (1973) | 1/2 - 1/2 |
3 | Arnaud Pannatier (1801) | - | Gabriel Hefti (s) (2000) | 0 - 1 |
4 | Arnaud Maret (1803) | - | Markus Riesen (w) (2052) | 0 - 1 |
5 | Jean-Marie Carron (1752) | - | Michael Weber (s) (1894) | 1/2 - 1/2 |
Brett | SW Bern 2 | SK Köniz Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Anatol Toth | - | Markus Riesen (s) | 1 - 0 |
2 | Jürg Häberli | - | Miralem Novalic (w) | 1/2 - 1/2 |
3 | Timotej Rosebrock | - | Rudolf Gautschi (s) | 0 - 1 |
4 | Benedikt Jorns | - | Gabriel Hefti (w) | 0 - 1 |
5 | Anathasios Zafeiridis | - | Michael Weber (s) | 1 - 0 |
Brett | SK Köniz Bubenberg 1 | SG Biel | Resultat | |
1 | Lukas Rosenkranz (w) | - | Michel Georg | 0.5 - 0.5 |
2 | Martin Clausen (s) | - | Eugène Kudryavtsev | 0 - 1 |
3 | Miralem Novalic (w) | - | Kevin Lucca | 0 - 1 |
4 | Markus Riesen (s) | - | Ruedi Kälberer | 1 - 0 |
5 | Ruedi Gautschi (w) | - | Gilles Bürki | 0 - 1 |
Martin und Lukas an den vorderen Brettern vergaben je eine Topmöglichkeit. Lukas schlug einen Qualitätsgewinn aus und Martin einen geschickten Leichtfigurenabtausch. Ausgerechnet Miralem, der 6.5 Punkte holte aus sieben Runden, musste sich dem jungen aufstrebenden Junior Kevin Lucca beugen und ihm fair gratulieren zum Sieg. Diese Brettniederlage mussten wir jetzt wettmachen, nützte mir die bessere Stellung von Markus nichts, da er ein Brett hinter Miralem war, und ich schaute nun gezielt nach vorne. Nach dem verpassten Qualitätsgewinn von Lukas kam es später zu einer ausgeglichenen Stellung und der Gegner wollte remis anbieten. Die Annahme des Remis musste ich Lukas aber verweigern, da Martin immer gedrückter stand und mit der Niederlage am dritten Brett wäre der Sieg für die Bieler nahe gewesen. Teamorientiert spielte Lukas weiter, doch aus einer Gewinnstellung wurde eine halbe Verluststellung und nun musste Lukas in einem Turmendspiel einem Minusbauern hinter her rennen. Doch mit einem guten Zentrumskönig konnte er die Stellung trotzdem immer im Remisbereich halten. In dieser Stellung schlug ich Lukas das Remis nicht mehr ab.
Danach waren meine einzigen Hoffnungen beim an Brett 2 spielenden Martin, der mit einem Sieg alles hätte entscheiden können. Doch stand er leider bereits sehr passiv, als ich Lukas das Remis abschlug. Mit einem Klasse Königsangriff beendete der Gegner unsere Aufstiegshoffnung, das Spiel war verloren. Ruedi Gautschi, der nach starker Gegenwehr auch verlor, war nur noch Resultatkosmetik. Mit einem schönen Sieg von Markus erspielten wir uns wenigstens noch den Ehrenpunkt. Danke Markus!
Nach dem enttäuschenden Aufstiegsspiel haben nur 3 Spieler über ihre Partie geschrieben. Werde da auch nicht mehr nachfragen.
Martin schrieb: In einem abgelehnten Wolga-Gambit kam ich sehr gut aus der Eröffnung heraus. Im 16 Zug fand ich dann ein hübsches taktisches Manöver, mit dem ich eine Qualität gewinnen konnte. Leider vergass ich beim Ausführen des Manövers einen Zwischenzug, den ich zwar im Kopf richtig vorausberechnet, aber von Hand dann eben doch nicht aufs Brett gebracht hatte. Die trotz Mehrqualität schlechtere und gehörig gedrückte Stellung zu verteidigen, wäre für den ehrwürdigen T. Petrosjan ein Klacks und mit Sicherheit ein Vergnügen gewesen. Für mich war’s der Anfang vom Ende. Mein Gegner spielte geduldig und sauber weiter, verstärkte den Druck und gewann im 41. Zuge. Schade für den verpassten Aufstieg.
Lukas schrieb: Nachdem ich in der Eröffnung einen Bauern verloren hatte und schon fast auf Verlust stand, machte mein Gegner einen Fehler und stand unter Druck wegen meines Läuferpaars. Er bot ein Qualitätsopfer an, das ich leider ablehnte, weil ich bei einer längeren Berechnung etwas übersah und meinte, auch das resultierende Turmendspiel nach Ablehnen sei besser für mich. In der Folge hatte mein Gegner einen Bauern mehr. Aufgrund meines aktiveren Königs konnte ich aber Remis halten.
Mialem schrieb: Nach einer englischen Eröffnung wurden in Miralems Partie rasch die Damen getauscht. Miralems Stellung war dort schon schwierig, verfügte sein Gegner mit schwarz doch über das Läuferpaar und zudem steckte Miralems König in einer unangenehmen Springer-Fesselung. Danach übersah Miralem einen starken Bauernzug seines Gegners und verlor bereits nach 28 Zügen.
Brett | Zollikofen | SK Köniz Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Mike Jaeger | - | Christoph Bühler (s) | 0.5 - 0.5 |
2 | Peter Schmid | - | Miralem Novalic (w) | 0 - 1 |
3 | Benjamin Gerber | - | Lukas Rosenkranz (s) | 0 - 1 |
4 | Albrecht Zürcher | - | Gabriel Hefti (w) | 0 - 1 |
5 | Pierre Fiechter | - | Hans Vermin (s) | 0 - 1 |
Köniz Bubenberg I sicherte sich den ersten Platz bereits in Runde 6 gegen Court. In Runde 7 spielten nur noch zwei Faktoren eine Rolle, nicht aber die Sicherung des ersten Platzes. Der erste Faktor war, mehr Punkte zu holen als der Tabellenführer der Zone A für das Heimrecht im Aufstiegsspiel. Da SG Biel aber nur 4-1 gewann, hätte uns bereits ein Untentschieden gereicht. Der zweite Faktor war der persönliche Ehrgeiz, immer zu gewinnen. Nach diesem hohen Sieg gegen Zollikofen, und sowieso bei Betrachtung aller sieben Runden, erkennt man, dass die Spieler von der ersten Runde an siegeshungrig waren. Nur gerade drei Einzelniederlagen in sieben Runden (Gabriel in den Runden 1 u. 2, Ruedis überraschende Niederlage gegen das Jungtalent aus Bern) zieren die Meisterschaft der Könizer. 91.5 % Siegespunkte sind ein Superwert. Nun zweifelt sicher niemand mehr, dass wir bereit sind für eine Liga höher. Im Folgenden die Spielerberichte zu ihren Partien:
Die nach meiner Meinung spektaklulärste Partie war die an Brett 3. Mit einer Qualität weniger erarbeitete sich Lukas den Sieg gegen Benjamin mit genialen Zügen. Bericht Lukas:
"In einer typischen holländischen Stellung übersah ich einen taktischen Trick des Gegners, der eine Qualität gewann. Allerdings hatte ich eine gewisse Kompensation aufgrund der offenen Königsstellung des Gegners, und weil sein Läufer vom Spiel ausgeschlossen war. In der Folge spielte mein Gegner ungenau, wonach ich mit einem Figurenopfer zu einem entscheidenden Angriff auf seinen König kam."
Gabriel am 4. Brett errang gegen Albrecht einen raschen und sicheren Sieg. In einem Königsgambit spielte Schwarz sehr fehlerhaft und ungenau. Mit einem Läuferopfer auf f7 setzte Gabtriel den Gegner im 11. Zug matt. Dieser hatte noch nicht rochiert, Gabriel aber seine Dame auf f3, den Turm auf f1. Nach KxLf7, f4xe5 folgte das Matt mit der Dame auf f7.
Bericht Miralem: Mit einer starken Vorstellung in einer sizilianischen Eröffnung gewann er früh eine Figur und später die Partie.
Bericht Hans: In einer Najdorf-Eröffnung bekam unser "Aggressiv-Player" Hans mehr vom Spiel. Durch kleine Fehler des Gegners im Mittelspiel stand Schwarz immer besser. Je länger die Partie dauerte, desto stärker wurde sein Angriff, und Weiss musste ums Überleben kämpfen. Letzlich setzte Hans seinen Gegner matt.
Bericht Christoph: Ich am ersten Brett erwischte den stärksten Gegner. Auch wenn ich diese Partie nicht gewann, war ich sehr glücklich über meine Leistung. Durch die Neuen Schachbücher kam ich auch hier sehr gut aus einer Englischen Eröffnung heraus und setzte den Gegner massiv unter Druck. Im Mittelspiel stand ich immer leicht besser, fand aber wahrscheinlich nicht den richtigen Plan. So kam's mit Springer und Turm ins Endspiel, das trotz einem Mehrbauern von mir remis endete.
Christoph Bühler
Brett | SK Köniz-Bubenberg 1 | Court 1 | Resultat | |
1 | Martin Clausen (w) | - | Ludovic Gerber | 1 - 0 |
2 | Miralem Novalic (s) | - | Lukas Wenger | 0.5 - 0.5 |
3 | Ruedi Gautschi (w) | - | Nicolas Unternährer | 0.5 - 0.5 |
4 | Gabriel Hefti (s) | - | Kurt Steiner | 1 - 0 |
5 | Markus Riesen (w) | - | Walter Zingg | 1 - 0 |
Markus der Grünfelder, Martin von Caro-Kann und der Geier Gabriel holen die Siegespunkte fürs Team!
Mit diesem Sieg gegen Court sicherten wir Gruppensieg und Aufstiegsspiel in diesem Jahr für die erste Regionalliga. Der Sieg war zu meiner Überraschung nie in Gefahr. Sehr sicher und locker holten wir die zwei Punkte.
Ruedi Gautschi holte sich sein Remis schon nach zehn Zügen. Aus taktischen Gründen, da wir an den beiden hinteren Bretter sehr viel besser besetzt waren, gestattete ich ihm das.
Auch Miralem, der mit schwarz einen geschlossenen Sizilianer spielte endete mit remis. Die Partie war immer ausgeglichen und es wurde sehr wenig riskiert, da ging das Remis auch in Ordnung.
Martin Clausen wählte eine seltene Variante in einer Caro-Kann Eröffnung (mit dem frühen Zug Springer g5). Durch eine geniale Kombination gewann Martin einen Bauern, was dem Gegner grossen Schaden zufügte an seiner Königsstellung. Der Gegner musste den Bauernverlust zulassen, denn andernfalls hätte es einen ganzen Turm gekostet, was den Sieg für Martin bedeutet hätte. Der Gegner besiegelte seine Niederlage gleich selber. Mit einer schlechten Kombination opferte er eine Qualität und sah zwei Züge später, dass dies nicht funktionierte. Fair reichte er die Hand und gab die Partie auf.
Markus, der sich in einer Grünfeldindischen Eröffnung befand, stand schnell einmal besser. Im Mittelspiel war die Partie sehr taktisch geprägt, wobei Markus immer die Oberhand behielt. Als er seine beiden Türme auf der siebten Reihe verdoppeln konnte, endete das tödlich für die schwarze Stellung. Alle Schwerfiguren waren nun auf den schwarzen König gerichtet, und Markus setzte ihn später matt.
Gabriel, der Joker unserer Mannschaft, verblüfft die Kameraden immer mit neuen, seltenen Eröffnungen. Mit Turmopfer- oder Bauernopfer-Eröffnungen wurde es ihm aber wahrscheinlich zu langweilig, und so entschied er, in die Eröffnungen der Vogelwelt einzutreten. Mit einer Geierverteidigung überraschte er sicher nicht nur mich, sondern auch den Gegner. Mit einem komischen Springer und der Dame am Rand verstand ich die Pläne dieser Eröffnung nicht. Ich jedenfalls schaute äusserst skeptisch auf Gabriels Spiel und sagte, was der Geier will denn der. Viele Leser erwarten nun sicher einen Bericht über die gewonnene Partie und die spezielle Eröffnung. Doch da muss ich die Leser leider enttäuschen, da nicht nur der Gegner und ich, sondern auch Gabriel selbst die Übersicht verloren haben.
Ich soll von ihm aus schreiben, „die Stellung war unübersichtlich, beide Spieler hatten deshalb keinen Plan. Ich gewann später einen Bauern und das Spiel.“
Christoph Bühler
Brett | Bern 3 | SK Köniz-Bubenberg 1 | Resultat | |
1 | Nathalie Pellicoro | - | Ruedi Gautschi (s) | 1 - 0 |
2 | Fabian Pellicoro | - | Markus Riesen (w) | 0 - 1 |
3 | Nikash Urwyler | - | Martin Clausen (s) | 0 - 1 |
4 | Darja Babineca | - | Miralem Novalic (w) | 0 - 1 |
5 | Francesco Pellicoro | - | Gabriel Hefti (s) | 0 - 1 |
In dieser Runde kriegten wir es mit der Jugend von Bern zu tun. 4 zu 1 sollte ja eigentlich ein deutlicher Sieg sein, doch so einfach wurde es nicht, auch wenn unser Eloschnitt deutlich höher war als der des Gegners. Die Junioren verkauften ihre Haut teuer und forderten uns bis zum Schluss. Durch die langjährige Erfahrung, die unsere Spieler halt haben, ist unser Sieg zu erklären. Denn drei Siege wurden durch Endspiele entschieden, und das Wissen für deren Feinheiten fehlt den Jugendlichen wahrscheinlich noch.
Ausserdem, bevor ich’s vergesse, hätten wir heute zwei Erfolge feiern können. Ruedi Gautschi könnte heute seinen 9. Sieg in Serie feiern. Bisher führen Martin Clausen und Lukas Rosenkranz mit 8 Siegen in Folge. Mal sehen:
Markus am zweiten Brett wurde da schon mehr gefordert. Nach der holländischen Eröffnung war die Stellung bis zum Mittelspiel ausgeglichen. Nach dem Damentausch kamen sie ins Endspiel und hier konnte Markus punkten mit seiner guten Endspielerfahrung. Durch den Turmtausch des Gegners kam Markus aktiver ins Endspiel. Der schlechte Turmtausch und unnötige Bauernvorstösse wurden dem Gegner zum Verhängnis. Mit zwei Leichtfiguren und Bauern konnte Markus mit dem König in die Stellung des Gegners eindringen und durch eine Springergabel einen Bauern gewinnen. Ein schöner Sieg von Markus.
Miralem befand sich in einem Budapester Gambit, das er abgelehnt hatte. Auch hier entschied die Endspielerfahrung. Eröffnung und Mittelspiel noch ausgeglichen, kam er durch eine bessere Bauernstruktur und der besseren Leichtfigur ins Endspiel. Geschickt gewann er einen Bauern, der später zur Dame umgewandelt wurde.
Martin spielte Blackburn-Gambit mit schwarz, jedoch etwas ungenau, um die Stellung zu bekommen, die er wollte. Er profitierte aber davon, dass der Gegner das Gambit nicht gut kannte. Mit zwei Bauernopfern für aktiveres Spiel bekam er später wieder einen Bauern zurück. Mit guten Zügen baute er starken Druck am Königsflügel des Gegners auf und hatte durch die Dame und die beiden verbundenen Türme etliche Mattdrohungen. Nach einem Figurenverlust gab der Gegner schliesslich auf.
Ruedi Gautschi am ersten Brett hatte mit Nathalie Pellicoro an diesem Schachtag den stärksten Gegner. Mit 1797 Elopunkten aber mit einer krassen Steigerung zeigt ihre Kurve in der Führungsliste stark nach oben, vergleichbar mit einer Skispringerschanze. Ruedi schlug in einer Sizilianischen Eröffnung einen vergifteten Bauern und stand danach arg unter Druck. Mit einem klasse Figurenopfer der Gegnerin konnte sie die Türme durch Tempogewinn aktivieren und auf den König Druck ausüben, der immer noch in der Mitte stand. Ruedi verteidigte sich stark und kämpfte sich ins Endspiel mit Turm und Springer gegen das Läuferpaar der Gegnerin, doch hatte sie drei Bauern mehr. Geschickt und sicher spielte Nathalie die Bauern in Richtung achte Reihe und Ruedi wurde immer weiter in die Defensive gedrängt. Etwas später kam’s zum Springerverlust. Mit seinem einsamen Turm gegen das Läuferpaar und die Bauern der Gegnerin gab er schliesslich auf.
Brett | Köniz-Bubenberg 1 | Köniz Wabern | Resultat | |
1 | Miralem Novalic | - | Stefan Zimmermann | 1 : 0 |
2 | Lukas Rosenkranz | - | Richard Allemann | 1 : 0 |
3 | Markus Riesen | - | Poedja Suwendo | 1 : 0 |
4 | Christoph Bühler | - | Ferdinand Krebs | 0.5 : 0.5 |
5 | Gabriel Hefti | - | Heinz Fankhauser | 1 : 0 |
Pflichtsieg in der 4. Runde
Alles andere als ein Sieg gegen unseren Nachbarn aus Wabern wäre eine Niederlage für uns gewesen. Auch wenn die Elodifferenz sicher gross war, musste jeder sein Können beweisen an diesem Tag! Denn ausser Lukas, der den Gegner schon in der Eröffnung überspielt hatte, spielten die andern vier doch noch etwas länger.
Lukas Kommentar zu seiner Partie:
Mein Gegner spielte die Eröffnung (Sizilianisch) ungenau. Als Schwarzer hatte ich ein Übergewicht im Zentrum und Druck am Damenflügel. Mein Gegner gruppierte daraufhin seine Figuren am Königsflügel um, wobei er eine Fesselung übersah und so eine Figur einstellte, wonach er aufgab.
Markus eröffnete mit d4 und als Antwort bekam er b6. Die Eröffnung war ausgeglichen, bis Markus durch ein klasse Bauernopfer viel Initiative erhielt im Mittelspiel. Markus entschied die Partie durch einen schönen Mattangriff von Läufer und Dame für sich.
Bei der Partie von Miralem kam es schon in der Eröffnung zum Damentausch. Danach stand Miralem durch seinen schwarzen Läufer besser. Im Endspiel gewann er geschickt zwei Läufer für einen Turm. Mit zwei Läufern und einem Turm und Bauern gegen die zwei Türme und Bauern des Gegners führte er den Punkt sicher nach Hause.
Gabriel entschied sich für Ponziani, das sein Gegner sehr unkorrekt spielte. Mit guten Zügen konnte Gabriel dem Gegner die Rochade vermiesen. Der Gegner stand danach unter Dauerdruck und musste sich mit Händen und Füssen wehren. Im Endspiel mit zwei Türmen und Bauern behielt Gabriel immer die Oberhand, denn seine Türme waren aktiv, die seines Gegners passiv. Durch einen perfekten Bauernvorstoss, der ihm einen Freibauern gab, entschied er die Partie.
Ich am vierten Brett musste mich mit einem Untentschieden begnügen. Doch das Wort begnügen zählt nur in der Eröffnung und im Mittelspiel, aber nicht im Endspiel. In der Eröffnung profitierte ich von einem schlechten Zug meines Gegners. Durch diesen Fehler entstand ein starkes Läuferpaar und eine aktivere Dame, und der erste Bauerngewinn war nach meiner Meinung zum Greifen nah. Doch mein Gegner wehrte sich klasse und überraschte mich mit sehr guten Zügen, die alle meine Angriffe blockierten. Durch einen perfiden Bauernzug bekam ich einen schwachen Bauern, den ich nun decken musste und dadurch arg in die Defensive gedrängt wurde. In einem Endspiel mit je einem schwarzen Läufer, Dame und Bauern hätte ich die Partie wohl mit 80% Sicherheit verloren. Doch Ferdinand bot mir vollkommen unerwartet remis an, das ich sehr dankend annahm.
Christoph Bühler
Brett | Biel SG | - | Köniz Bubenberg 1 | Resultat |
1 | Dominique Wiesmann | Lukas Rosenkranz (s) | 0.5 : 0.5 | |
2 | Andreas Tiersbier | - | Rudolf Gautschi (w) | 0 : 1 |
3 | Alfred Burkhalter | - | Miralem Novalic (s) | 0 : 1 |
4 | Jean-Philippe Rutz | - | Gabriel Hefti (w) | 0 : 1 |
5 | Maria Grandjean | - | Christof Bühler (s) | 0 : 1 |
Gabriel eröffnete mit Philidor! In diesem Match hatte unser Hefti ein leichtes Spiel. Von Anfang bis Ende spielte sein Gegner passiv und riskierte nie, aber auch gar nie etwas, und das wurde ihm schliesslich zum Verhängnis. Genau diese enorme Passivität des Gegners nutzte Gabriel geschickt aus, opferte einen Bauern, um noch mehr Druck auszuüben. Durch dieses Opfer bekam er das Läuferpaar, und ein paar Züge später knackte Gabriel die Königstellung des Gegners.
Miralem hatte mit Schwarz Englisch auf dem Brett. Die Stellung war nach Miralem ausgeglichen bis zum 21. Zug. Geschickt opferte er danach einen Bauern für Aktivität. Mit je zwei Türmen und der Dame, die aber wie gesagt aktiver waren bei Miralem, hatte er Drohungen, die sein Gegner immer abwehren musste. Bald gewann Miralem den Bauern zurück, hatte aber in Form eines Freibauern den besseren Bauer, der drohte, durchzulaufen. Auf Grund der vielen Drohungen brach die weisse Stellung zusammen und Miralem gewann die Partie.
Rudolf eröffnete mit Springer f3 und stand ab dem 14. Zug leicht besser. Doch viel zu sagen gibt es nicht über diese Partie, denn plötzlich machte es klingeling beim Gegner – und vorbei war die Partie.
Meine Partie ging nur 14 Züge. Doch leicht war’s nicht, im Gegenteil, aggressiver gings gar nicht mehr. Dass Frauen nur defensiv spielen will ich nie wieder hören. Mit e4/g6, d4/Lg7 fing alles noch normal an. Doch schon im 6. Zug startete meine Gegnerin voreilig mit e5 einen Zentrumsangriff und verdarb mir die Rochade. Es sah gut aus für sie, doch ich konnte drei Züge später zurückschlagen mit einem Schach, das mir einen Zentrumsbauern einbrachte. Jetzt hingen bei ihr alle Figuren und sie gab auf, da mindestens ein Turmverlust drohte.
Auf d4 des Gegners antwortete Lukas mit e6. Lukas und sein Gegner spielten eine ziemlich unregelmässige Eröffnung, eine Stellung, die anfangs sehr ruhig war. Ohne etwas abzutauschen bekam Lukas aktivere Figuren, und der Gegner musste sich ziemlich verteidigen. Auch Züge später, im Mittelspiel, behielt er ein wenig die Oberhand. Er verlor sie aber, als er bei einem Zug zu wenig nachdachte und zu schnell spielte. Er war voll überzeugt, es wäre der richtige Zug gewesen, und so verspielte er den leichten Vorteil. Der Gegner bot ihm kurz danach Remis an, das er annahm, da wir schon 4:0 führten. Lukas sagte auch, dass er zu wenig konsequent gewesen war bei diesem Match.
Brett | SKKB 1 | - | Biel Mett Madretsch | Resultat |
1 | Gabriel Hefti | - | Sascha Jovanovic | 0 - 1 |
2 | Miralem Novalic | - | Prosper Meier | 1 - 0 |
3 | Markus Riesen | - | Charles Perret | 1 - 0 |
4 | Rudolf Gautschi | - | Matthias Gallus | 1 - 0 |
5 | Hans Vermin | - | Nebosja Bocevski | 1 - 0 |
Biel Mett Madretsch ist neben Court unser zweitstärkster Gegner. Am Tag vor dem Spiel hätte sicher niemand mit einem so hohen Sieg gerechnet. Etwas Glück hatten wir auch, da Biel nicht mit den beiden stärksten Spielern antrat. Die Zusammenfassung beginnt mit Ruedi:
Ruedi hatte mit Schwarz etwas gespielt, was er bisher noch nie spielte. Er kam einfach schlecht aus der Eröffnung heraus. Nach einem Springerabtausch konnte er jedoch durch Bauernvorstösse einen Läufer des Gegners einkesseln und diesen gegen 2 Bauern gewinnen!! Der Gegner gab dann umgehend die Partie auf.
Es folgt die Zusammenfassung von Markus:
Aus meiner Vorbereitung wusste ich, dass mein Gegner gerne Holländisch spielt. Dieser Vorliebe wollte ich an diesem Tag den Aufschlag des c-Bauern entgegenhalten. Charles spielte trotzdem den f-Bauern und wir spielten einen Sizilianer im Anzug. Aus dieser Eröffnung und dem nachfolgenden Mittelspiel konnte ich leider nur einen isolierten und damit schwer zu deckenden schwarzen d-Bauern herausholen. Das Doppelturm-Endspiel spielte ich aber genauer. Letztlich entschied mein entfernter und nicht mehr zu stoppender g-Bauer, den ich aus meiner Bauernmehrheit am Königsflügel heraus zu bilden verstand.
Gabriel entschied sich mit Weiss zur Larsen-Eröffnung, erster Zug b3. Der Gegner antwortete überraschend mit b6. Gabriel kam sogar besser aus der Eröffnung heraus und gewann im Mittelspiel einen Bauern. Keiner dachte bis dahin an eine Niederlage von Gabriel. Es ist schwierig, das so sanft zu schreiben, denn die Niederlage kam ziemlich ärgerlich zustande. Besser gesagt, Gabriel stellte zweizügig eine Figur ein. Es war sicher nicht sein Glückstag.
Miralem eröffnete mit d4. Nicht in der Eröffnung sondern erst im Mittelspiel kam er in eine schon leicht bessere Stellung. Miralem begründete dies mit dem Zug Be5, der ihm eine aktivere Stellung verschaffte. Mit diesem Vorteil kam er in ein Turmendspiel (je mit beiden Türmen), das er für sich eintscheiden konnte.
Hans Vermin eröffnete mit seiner Stamm Eröffnung, dem Morra-Gambit. Vom Mittelspiel bis ins Endspiel blieb die Stellung taktisch und agressiv. Vermin stand besser, doch sein Gegner hatte auch diverse scheussliche Sachen wie Mattdrohungen und anderes. Doch Hans spielte an diesem Tag zu gut und übte viel Druck mit seinen beiden Türmen auf des Gegners König aus, wehrte die schlimmen Drohungen des Gegners ab und setzte ihn einige Züge später matt.
Brett 1: Pascal Eschmann - Lukas Rosenkranz 0 - 1
Brett 2: Pierre Lachat - Rudolph Gautschi 0 - 1
Brett 3: Bruno Lachausse - Miralem Novalic 0 - 1
Brett 4: Gilles Droux - Gabriel Hefti 1 - 0
Brett 5: Jean Pierre Babey - Christoph Bühler 0 - 1
Mit Jura im ersten Spiel hatten wir nicht den stärksten Gegner der
Gruppe aber einen höchst unangenehmen Brocken. Im Kader der Jurassier
befindet sich kein Spieler weit über 2000 Elo, aber auch kein
schwacher. Es ist eine höchst ausgeglichene Mannschaft im Durchschnitt
von 1800 bis 1950.
Am besten löste Lucas seine Pflicht. In einer holländischen Eröffnung
behielt er stets die Oberhand, gewann im Mittelspiel 2 Bauern und
profitierte von der Unterentwicklung seines Gegners.
Auch Miralem war in dieser Runde kein Sorgenkind. Mit schwarz nahm er das
Morragambit des Gegners an. Aus einem Mehrbauern wurden plötzlich zwei
und im Mittelspiel erhöhte sich das Score auf eine ganze Leichtfigur.
Rudolph hatte da schon mehr zu kämpfen. Er spielte mit weiss einen
Königsindischen Angriff. Er stand etwas besser, aber sein Gegner wehrte
sich kräftig. Ruedi startete einen starken Angriff auf die Königstellung
des Gegners. Mit den zwei Türmen, Dame und einer Leichtfigur griff er
agressiv an und sein Gegner verteidigte mit der gleichen Anzahl Material
stark. Mit einem Läuferopfer von Ruedi, das der Gegner nicht annehmen
durfte, da er ein Zug später Matt wäre, knackte er die Königsstellung des
Gegners, und nach einigen Zügen mit einem Turm mehr war der Sieg im
Trockenen.
Pechvogel an diesem Tag war Gabriel. In einem Damenbauernspiel wurde die
Partie nach 10 Zügen ziemlich unübersichtlich. Mit einem schlechten Plan
von Gabriel, der einen Angriff auf die Königstellung machen wollte, geriet
er in einen Konter oder besser gesagt in einen Gegenangriff des Gegners
auf seine Königstellung.
Ich profitierte von einem Fehler in der Eröffnung meines Gegner und
stand schnell etwas besser. 1(d4/g6) 2(Sf3/Lg7) 3(Lf4??),
kann ich mit c5 und nächster Zug Dame b6 schon kräftig Druck
machen. Doch musste ich bis ins Endspiel mit einem Mehrbauern und einem
besseren gleichfarbigen Läufer noch stark kämpfen. Doch ich behielt immer
die Nerven und gewann die Partie, in der ich immer leicht besser stand,
schliesslich sicher.
Brett 1: Bourban Yann - Lukas Rosenkranz 0 - 1
Brett 2: Pannatier Arnaud - Hans Vermin 0,5 - 0,5
Brett 3: Carron Jean Marie - Gabriel Hefti 1 - 0
Brett 4: Fournier Romain - Christoph Bühler 1 - 0
Brett 5: Popescu Vlad - Kaspar Amsler 1 - 0
Mit einer ungenügenden Leistung schafften wir den so wichtigen Punkt in Valais nicht.Einzig Lukas Rosenkranz schaffte ein Sieg der er aber sich auch mühsam erkämpfen musste an diesem Tag.Ich scheiterte trotz Qualitätsgewinn mit viel Pech und unvermögen im Endspiel.Kaspar Amsler verlor in einem äussert hart umkämpften Damenendspiel.Ursache für den Verlust war eine schlechte Königstellung ,schwächere Bauern und eine aktivere Dame des Gegners.Gabriel Hefti verlor mit viel Pech die partie.Er schlug einen vergifteten Bauer der ihm gleich eine Figur kostete.Auch Hans Vermin der mit einem Mehrbauern im Endspiel voll auf Gewinn stand vermasselte es leider im Schluss noch und es endete im Remis.
Diese Niederlage kostete uns Platz 1 da Burgdorf leider gewann.Schade!!!
Unerwarteter Sieg gegen Zollikofen
Brett 1: Ueli Münch - Mike Jaeger 0,5 - 0,5
Brett 2: Kaspar Amsler - Alex Krebs 0,5 - 0,5
Brett 3: Andre Schrade - Pierre Fiechter 1 - 0
Brett 4: Rudolph Gautschi - Andreas Zahnd 1 - 0
Brett 5: Gabriel Hefti - Peter Schmid 0,5 - 0,5
Trotz das eine Handvoll Stammspieler verhindert waren und nicht spielen konnten,schaffte das Team durch eine Klasse Leistung einen Sieg an diesem tag.
Am ersten Brett gab es die grösste überraschung an diesem Tag.Ueli Münch schaffte gegen den etwa 400 Elo Mehr eingestuften Gegner ein Remis.Mit etwas mehr Mut wäre vielleicht noch mehr drin gewesen doch Ueli entschied sich auf die sichere Variante.
Siege fürs Team holte wie immer unser Ruedi Gautschi und Andre Schrade der zum Glück an diesem tag spielen konnte.Kämpfen an diesem Tag musste Gabriel Hefti der schlechter stand und noch remisieren konnte.
Brett 1: Rudolph Gautschi - Jerome Zago 1 - 0
Brett 2: Gabriel Hefti - Alain Chollet 1 - 0
Brett 3: Lukas Rosenkranz - Dzevad Osmic 1 - 0
Brett 4: Christof Bühler - Roger Claude 0,5 - 0,5
Brett 5: Hans Vermin - Thierry Varvat 1 - 0
Mit einer sensationellen Leistung konnten wir einen weiteren hohen Sieg feiern.
Jeder Spieler konnte mit einer guten Leistung den vollen Punkt einfahren wäre da nicht der am vierten Brett spielende Christof der trotz eines Mehrbauern nicht mehr als ein Remis erreichte.
Köniz Bubenberg - MontreuxBrett 1: Martin Clausen - Michel steiner 1 - 0Brett 2: Gabriel Hefti - Cedric Pahud 0 - 1Brett 3: Markus Riesen - Steve Monthoux 0 - 1Brett 4: Christof Bühler - Manuel Lopez 0.5 - 0.5Brett 5: Hans Vermin - Loic Cordey 1 - 0Ungeschlagen waren wir in der Meisterschaft und ungeschlagen blieben wir.Unentschieden endete die Partie und mit 7 zu 8 Brettpunkte gegen unsscheiterten wir brutal als Mannschaft.An Brett 1 erfüllte Martin Clausendie Pflicht und gewann gegen den schwächsten Spieler in einer langenPartie.Den Matchball vergab Gabriel Hefti am zweiten Brett,der gegen denviel stärkeren Gegner den Gewinnzug übersah der von Fritz sicher dieAuszeichnung zwei !¨bekommen hätte.Mein Remis gegen den stärkerenGegnerund der starke Sieg Vermins mit einem Figurenopfer konnten dermannschaft leider nicht mehr helfen.Eine bittere Pille mussten wir andiesem Tag einstecken und es kann nächste Saison was das Glück angehteigentlich nur noch besser werden.
Zollikofen - Köniz Bubenberg 1 - 4
Brett 1 Pierre Fiechter - Christoph Bühler 0 - 1
Brett 2 Christian Rindlisbacher - Markus Riesen 0 - 1
Brett 3 Marc Tillmann - Michael Weber 1 - 0
Brett 4 Alexander Krebs - Gabriel Hefti 0 - 1
Brett 5 Milo Lazic - Hans Vermin 0 - 1
4 Runde
Köniz Bubenberg - Biel 3,5-1.5
Hans Vermin - Philippe Corbat 0.5 - 0.5
Gabriel Hefti - Dominique Wiesmann 1 - 0
Martin Clausen - Fabien Maitre 1 - 0
Michael Weber - Maria Grandjean 0.5 - 0.5
Christoph Bühler - Pierre Mounir 0.5 - 0.5
Mit einer guten Leistung konnten wir sicher das Spiel für uns entscheiden.An den fünf Brettern gabs zwei sichere Siege und drei Remis.Die Siege holten für unser Team Gabriel Hefti und Martin Clausen.Gabriel Hefti holte sich den Sieg mit einem gut herausgespielten Figurenopfer.Martin Clausen der stellungsmässig immer im Vorteil war profitierte mit einem schwachen Springerzug seines Gegners.Nach dem Zug gewann Martin mit einem Leuferschach eine Qualität und schliesslich auch das Spiel.Die restlichen Partien fielen alle ins Remis.Michael und seine Gegnerin einigten sich schneller zum Remis als Hans und ich.Mit einem Mehrbauern im Endspiel spielte ich bis zum Schluss aber zum Sieg reichte es leider nicht.Hans Vermin dagegen in einem verlorenen Mittelspiel mit zwei Bauern weniger erkämpfte sich noch ein Remis
3 Runde SGM
Burgdorf - Köniz
Sinaka Ramdedovic - Christoph Bühler 0.5 - 0.5
Gregor Marcolli - Martin Clausen 0 - 1
Djuro Grbesic - Lukas Rosenkranz 0 - 1
Henryk Zmyslowski - Hans Vermin 1 - 0
Heinz Müller - Gabriel Hefti 0.5 - 0.5An diesem Tag konnten wir den dritten Sieg in der dritten Runde feiern.Nach einem Harten Kampf gegen Burgdorf die sichgut verkauften als Gegner stehen wir mit sechs Punkten nun an der Spitze.Am Anfang sah es aber nicht erfreulich aus.Hans Vermin zog sich einen rabenschwarzen Tag schlug einen vergifteten Bauern und verlor eine Figur und somit auch das Spiel.Nach einer späteren Analyse mit Lukas sahen wir eine Möglichkeit die Figur zu retten.Schade!
Lukas konnte einen Mühsamen Sieg feiern.In einer sehr geschlossenen Partie fand er schliesslich trotzdem noch der Durchbruch und siegte.Ebenfalls gewonnen hat Martin Clausen der seinen Gegner taktisch regelrecht auseinandernahm.
Gabriel Hefti und ich erreichten nicht mehr als ein Remis.Trotz einem Mehrbauern nahm ich das Remisangebot des Gegners an.Nach späteren Analyse wars sicher ein Fehler,den die Partie hätte ich gewinnen sollen.Gabriel lehnte das Remisangebot ab bis zum Schluss.Der Gegner spielte die Partie aber fehlerfrei und Gabriel konnte nicht profitieren davon.Somit siegten wir zum dritten Mal knapp 3 zu 2.
2 Runde SGM
Köniz Bubenberg - Mett Madretsch Martin Clausen - Sascha Jovanovic 1 - 0 Kaspar Amsler - Yves Du Bois 0 - 1 Markus Riesen - Prosper Meyer 1 - 0 Christoph Bühler - Nebojsa Bocevski 0 - 1 Gabriel Hefti - Charles Perret 1 - 0 In einem harten Match in dem Restaurant Steinhölzli konnten wir einen knappen 3 zu 2 Erfolg feiern. Amsler kaspar stand schon nach der Erröffnung schlecht und blieb chancenlos gegen den 300 elo stärkeren Gegner.Zu passiv spielend brach sein Spiel ein und verlor.Ebenfalls eine Niederlage einstecken musste ich am vierten Brett.Von Anfang bis zum Ende kam ich nie richtig in die Partie rein und wurde richtig gehend überrollt.Besser lief es unseren Spielern mit weiss die alle ihre Spiele gewannen.Markus der mit Dame gegen des Gegners turm und Leufer aber mit einem Freibauern das Spiel für sich entschied,und martin der mit zwei Freibauern aber mit einer Leichtfigur weniger noch das Spiel für sich entschied,sorgten dennoch für den Unterschied.
Reto Marti - Martin Clausen 0.5 - 0.5
Ramon Stucki - Gabriel Hefti 0 - 1
Hanspeter Schüpbach - Lukas Rosenkranz 0 - 1
Rene Tanner - hans Vermin 1 - 0
Rene Weber - Christoph Bühler 0.5 - 0.5