SGM, zweite Mannschaft

 

SGM 2023

2. Regionalliga, Zone C

7. Runde 1.4.2023

Spiez 1        -          Köniz-Bubenberg 2                      2.5   :   2.5

Brett Spiez 1   Köniz-Bubenberg 2 Resultat
1 Ruedi Thommen (Elo 2020) - Edi Freiburghaus (s) 1 : 0
2 Reto Nyffeler (Elo 1933) - Markus Riesen (w) 1 : 0
3 Martin Roth (Elo 2001) - Michael Weber (s) 1/2 : 1/2
4 Samuel Siedler (Elo 1725) - Jörg Brauchli (w) 0 : 1
5 Hannelore Swendsen (Elo 1732) - Hans Vermin (s) 0 : 1

 

6. Runde 18.3.2023

Trubschachen 1        -          Köniz-Bubenberg 2                      2.5   :   2.5

Brett Trubschachen 1   Köniz-Bubenberg 2 Resultat
1 Gundula Heinatz (Elo 2175) - Chris Amoako (s) 1 : 0
2 Reto Moser (Elo 1916) - Markus Riesen (w) 0 : 1
3 Kirushanth Sivanandan (Elo 1956) - Edi Freiburghaus (s) 1/2 : 1/2
4 Roger Kohler (Elo 1757) - Jörg Brauchli (w) 0 : 1
5 Heinz Müller (Elo 1848) - Kaspar Amsler (s) 1 : 0

Verstärkt angetreten haben wir gegen Trubschachen ein 2,5 - 2,5 Untentschieden erreicht. Wenn man die Elozahlen anschaut, ist das Resultat sehr beachtlich. Bravo!

Hans Vermin / ML

 

5. Runde 25.2.2023

Thun SF1        -          Köniz-Bubenberg 2                      1.5   :   3.5

Brett Thun SF1   Köniz-Bubenberg 2 Resultat
1 Beat Wild (Elo 1586) - Edi Freiburghaus (s) 0 : 1
2 Ulrich Eggenberger (Elo 1766) - Markus Riesen (w) 0 : 1
3 Seya Hansen (Elo 1440) - Jörg Brauchli (s) 1/2 : 1/2
4 Peter Trachsel (Elo 1718) - Michael Weber (w) 1/2 : 1/2
5 Daniel Zurbuchen (Elo -) - Kaspar Amsler (s) 1/2 : 1/2

Verstärkt haben wir den wichtigen Match gegen Thun gewonnen. Damit haben wir den ersten Schritt gemeistert zum Klassenerhalt.

Hans Vermin / ML

 

4. Runde 11.2.2023

Köniz-Bubenberg 2        -          Münsingen 1                       2   :   3

Brett Köniz-Bubenberg 2   Münsingen 1 Resultat
1 Kaspar Amsler (w) - Carsten Lehmann (Elo 1994) 0 : 1
2 Hans Vermin (s) - Lukas Oestmann (Elo 1869) 0 : 1
3 Jörg Brauchli (w) - Matthias Frey (Elo 1955) 1/2 : 1/2
4 Edi Freiburghaus (s) - Roger Berger (Elo 1700) 1 : 0
5 Chris Amoako (w) - Jakob Frey (Elo 1695) 1/2 : 1/2

Auch im 4. Heimspiel hat es nicht geklappt. Nach einem spannenden Match verloren wir knapp mit 3-2.

Hans Vermin / ML

 

3. Runde 21.1.2023

Köniz-Bubenberg 2        -          Thun SF 2                       0   :   5

Brett Köniz-Bubenberg 2   Thun SF 2 Resultat
1 Kaspar Amsler (w) - Bernhard Meyer(Elo 2130) 0 : 1
2 Theo Rimann (s) - Andreas Pfeiffer (Elo 1480) 0 : 1
3 Chris Amoako-Atta (w) - Reinhold Junele (Elo 1681) 0 : 1
4 Urs Härdi (s) - Thomas Bieb (Elo 1896) 0 : 1
5 Brian von Moos (w) - Peter Gemperle (Elo 1857) 0 : 1

 

2. Runde 7.1.2023

Köniz-Bubenberg 2        -          Simme 1                       1   :   4

Brett Köniz-Bubenberg 2   Simme 1 Resultat
1 Brian von Moos (w) - Frank Yersin (Elo 1976) 0 : 1
2 Urs Härdi (s) - Fridolin Marty (Elo 1895) 0 : 1
3 Kaspar Amsler (w) - Simon Künzli (Elo 2011) 0 : 1
4 Hans Vermin (s) - Andreas Huggler (Elo 1697) 1 : 0
5 Theo Rimann (w) - Rudolf Hauswirth (Elo 1720) 0 : 1

Gegen ein starkes Simme (nur an 1 Brett hat Simme weniger Elo) konnten wir lang mithalten,  aber Richtung  Endspiel mussten alle Spieler, ausser dem Mannschaftsleiter, die Segel streichen.

Hans Vermin / ML

 

1. Runde 10.12.2022

Köniz-Bubenberg 2        -          Bern SK 2                       1   :   4

Brett Köniz-Bubenberg 2   Bern SK 2 Resultat
1  Hans Vermin (w) -  Dominik Tschanz (Elo 1953) 0 : 1
2  Chris Amoako (s) -  Nathalie Pellicoro (Elo 1917) 0 : 1
3 Theo Rimann (w) -  Fabian Pellicoro(Elo 1988) 0 : 1
4 Urs Härdi (s) -  Rudolf Stadler (Elo 1916) 1 : 0
5 Kaspar Amsler (w) - Benedikt Wasserfallen (Elo 1852) 0 : 1

Leider hat es gegen ein starkes Bern dieses Mal nicht gereicht. Am Montag (BVM) gelang uns gegen Bern 1 noch eine Überraschung mit 2,5 - 2,5.

Nur Urs gelang wieder ein Spitzenresultat. Unbekümmert gelingen ihm immer wieder Siege gegen starke Spieler. Selber verpasste ich in einem unübersichtlichen Endspiel den Gewinnzug und wählte dafür nach 4,5 Stunden den Verlustzug. Nur Theo hatte lnag noch Sicht auf ein Remis, aber am Schluss reichte es leider nicht.

Hans Vermin (ML)

 

SGM 2022

SGM 6. Runde 2.4.2022

Köniz-Bubenberg 2        -          Köniz-Wabern 1                 3   :   1

Brett Köniz-Bubenberg 2   Wabern 1 Resultat
1  Hans Vermin (w) -  Marco Coiro (Elo -) 1 : 0
2  Urs Härdi (s) -  Hans Hofmann (Elo 1909) 1 : 0
3  Theo Rimann (w) -  Heinz Fankhauser (Elo 1676) 1 : 0
4 Kaspar Amsler (s) -  Serge Serempus (Elo 1829) 0 : 1

Unser Gegner Köniz Wabern spielte immer mit unterschiedlichen Spielern, davon waren meistens 2 - 3 starke mit dabei. Daher auch nicht verwunderlich das unser Gegner auf Platz 1 der Rangliste stand. Während wir mit einem Punkt Rückstand auf Platz 3 standen.

Wir spielten ausnahmsweise im Rest. Dörfli in Schliern, da unser Stammlokal komplett ausgebucht war. So teilten wir das Säli noch mit Team 1, welches ebenfalls Heimspiel hatte. Doch nun zum spielerischen dieses Nachmittags. Da ich davon ausging das auch Hans Hofmann antreten würde und ich den Wunsch hatte mal wieder gegen ihn anzutreten, setzte ich mich ausnahmsweise ans Brett 2 anstatt 4. Da Hans vorzugsweise mit Weiss spielt, erwartete ich ihn an Brett 2. Wie man sieht ging diese Rechnung denn auch bestens auf. Kaspar spielte dafür an Brett 4. Was man so gesehen auch als taktisch ansehen könnte. Die Taktik so zu gewinnen ging auf, wenn auch nicht ganz so wie erwartet.

Hans Vermin hatte mit Marco Coiro einen frisch gemeldeten Schachspieler vis a vis. Wahrscheinlich der Spieler mit den wenigsten ELO, da er momentan noch gar keine Zahl führt. Hans war denn auch der erste der den ersten Punkt für unser Team einfahren konnte. Kurz darauf gelang auch Theo der Sieg gegen Heinz Fankhauser. Beide Spieler haben in etwa dieselbe ELO-Stärke, doch Theo fand die richtigen Züge um sein Spiel in Richtung Sieg zu lenken und somit bereits das 2 zu 0 zu sichern.

Ich an Brett 2 hatte da rund 350 ELO-Punkte weniger, war daher sicher das taktische Opfer. Aber obwohl in der Vergangenheit immer gegen Hans Hofmann verloren, wollte ich es gerne mal wieder gegen ihn versuchen. Bereits in der Eröffnung stand ich eine Spur besser. Hans musste dann beim 8. Zug viel Zeit investieren, was mir persönlich bestätigte, dass ich auf einem guten Weg war. So ergab es sich, dass ich beim 34. Zug noch 10 Minuten Bedenkzeit hatte. Hans aber nur noch 30 Sekunden. Hans stand aber unter akutem Druck Matt zu gehen oder eine Dame zu verlieren oder gleich beides, was mit dem kleinen Rest Bedenkzeit die Sache enorm schwierig macht. Als er dann seinen 37. Zug zog war die Uhr aber bereits auf Null. Und nebst meinem Sieg, auch der Sieg der Mannschaft.

So blieb also nur noch Kaspar an Brett 4 übrig. Während es im Mittelspiel noch sehr ausgeglichen stand aber dafür auch nichts wirklich passierte, entschied sich Kaspar die Initiative zu übernehmen. Das endete viele Züge später in einem Duell Turm von Serge gegen Läufer von Kaspar mit jeweils noch ein paar Bauern. Jedoch hatte Serge mit seinem Material die besseren Felder besetzt, mit welchen er dann Kaspar in die Position zu drängen vermochte, wo er dann aufgeben musste. Denn da war die Partie entschieden.

So konnten wir Köniz Wabern von Platz eins verdrängen, mit einem ziemlich überraschenden Sieg von mir.

Im Anschluss blieben noch einige Spieler für ein gemeinsames Nachtessen.

Urs Härdi / Mannschaftsleiter

 

SGM 4. Runde 26.2.2022

Murten 1        -          Köniz-Bubenberg 2                 2   :   2

Brett Murten 1   Köniz-Bubenberg 2 Resultat
1  Patrick André Papillon (Elo 1746) -  Kaspar Amsler (s) 1/2 : 1/2
2  Ulrich Schweizer (Elo 1640) -  Theo Rimann (w) 1/2 : 1/2
3  Cyrille Winkler (Elo 1626) -  Urs Härdi (s) 0 : 1
4  Philippe Zarri (Elo 1373) -  Simone Rüfli (w) 1 : 0

Bei wunderschönem, aber kaltem Wetter reisten die 4 Schachspieler von Team 2 per Zug nach Murten. Obwohl für alle das allererste Mal, dass wir es gegen Spieler von Murten zu tun bekamen und auch in Murten spielten, war Murten vor allem mir bestens bekannt, da ich in Kerzers aufgewachsen bin. Und das wir dann doch noch einen Spieler von Murten kannten, lag daran das Philippe Zarri, sonst für Payerne tätig und daher bekannt, als Mannschaftsleiter fungierte, weil der eigentliche Mannschaftsleiter dieses Wochenende abwesend war. Alle vom Team hatten sich vorgängig schlau gemacht wo denn das Spiellokal liegt, welches wir dann auch auf Anhieb fanden. 

So konnten wir uns völlig entspannt auf den bevorstehenden Nachmittag einstimmen. Nach einer halben Stunde hatte ich kurz Zeit mich mal genauer umzuschauen, was den so läuft auf den Brettern. Während bei Kaspar und Theo noch alles völlig unspektakulär und ausgeglichen war, sah das bei Simone schon ganz anders aus. Sie hatte bereits 2 Bauern gewonnen und hatte eine schöne Powerstellung aufgebaut. Bei mir war es ebenfalls noch ziemlich unaufgeregt.

Als ich mich erneut auf eine Runde zur allgemeinen Info was den läuft machte, war die Partie von Simone bereits beendet. Leider hatte sie ein, zwei passive Züge gemacht, anstatt weiter anzugreifen und verlor so ihre tolle Position und musste sich dann plötzlich mit dem Gegenangriff beschäftigen, welcher im Unterschied zu ihr dann aber konsequent zu Ende gebracht wurde. Und die Partie dann so verloren ging. Schade, da wäre ein Sieg durchaus drin gelegen. Bei Kaspar und Theo hatten sich beide Spiele konsequent ausgeglichen weiterentwickelt. Was dann entsprechend in 2 Remis endete.

Ich war somit der letzte der noch am Spielen war. Da hatte ich aber bereits 2 Bauern Vorsprung und eine gute Position, weil mein Gegner der Meinung war er könne einen Turm gratis schlagen, ich hatte aber als Antwort ein Läufer-Schach welches er zwingend mit dem Turm abwehren musste, was mir wiederum seinen Turm und am Ende auch seinen Läufer gab. Mein Vis-a-Vis versuchte dann noch meine beiden Bauern zu attackieren, sah dann aber kurz darauf ein, dass er da nix mehr ausrichten konnte und gab auf. So endete unser Ausflug nach Murten in einem Unentschieden. Und dies bereits um 16.30 Uhr. Aufgrund der frühen Nachmittagsstunde entschlossen wir uns dann für ein Apéro im Rest. Murtenhof, wo wir dann gleich sitzen blieben und uns noch verköstigten, bevor wir uns dann um 19 47 Uhr auf den Heimweg begaben.

Urs Härdi / Mannschaftsleiter 

 

SGM 3. Runde 19.2.2022

Köniz Bubenberg 2         -          Trubschachen 3                 0.5   :   3.5

Brett Köniz Bubenberg 2   Trubschachen 3 Resultat
1  Hans Vermin (w) -  Valery Sturm (Elo -) 1/2 : 1/2
2  Kaspar Amsler (s) -  Martin Sturm (Elo 1575) 0 : 1
3  Theo Rimann (w) -  Hans-Rudolf Locher (Elo 1717) 0 : 1
4  Roger Eichelberger (s) -  Bernhard Kunz (Elo -) 0 : 1

Trubschachen hat Elo-Technisch den umgekehrten Weg aufgestellt. Was aber sicher nicht entscheidend war.

Hans am ersten Brett verschonte uns vor dem Nuller. Sein Gegner, ein Junior, startete unkonventionell und Hans witterte leichte Beute. Doch es kam dann doch ganz anders. Sein Gegenüber spielte sich aus der nicht ganz idealen Erröffnung in eine gute Stellung. Hans hatte viel Offensiv-Power. Das reichte aber nicht aus um die Gegenangriffe abfangen zu können und so musste Hans das Remis erzwingen, ansonsten wäre wohl er untergegangen.

Kaspar stand lange solid. Lange wurden keine Figuren getauscht, da alles wunderbar ineinander verkeilt war. Als Kaspar dann ein bisschen mehr in den Angriff investierte, wurde in der Komplexität der Stellung wohl eine Abhängigkeit übersehen, was dazu führte das Kaspar eine Qualität verlor. Da Kaspar nach wie vor auch gefährliche Optionen zu seinen Gunsten auf dem Brett hatte, versuchte er diese noch irgendwie durchzubringen. Sein Gegner wollte dies jedoch nicht zulassen und gewann somit die Partie.

Bei Theo dreht sich der Verlust der Partie ebenfalls um das Verlieren einer Figur. Scheinbar hatte er diese jedoch einfach verschenkt. Also genau so verloren, wie man das wirklich nicht will. Aber eben manchmal trotzdem vorkommt. Auch er versuchte noch das beste aus der Situation zu machen, doch auch hier liess sein Kontrahent nichts mehr anbrennen und gewann.

Roger am letzten Brett hatte den stärksten Gegner. Roger bot sehr lange Paroli. Es dauerte bis ins Endspiel, als Roger dann für einmal nur den zweitbesten Zug wählte, was in dieser Phase fatal war. Dieser eine Fehler reichte seinem Gegner das Spiel zu seinen Gunsten zu entscheiden. Schade, es hat wenig gefehlt.

Im allgemeinen lief es an diesem Tag nicht zu unseren Gunsten. Das kommt vor.

Der Mannschaftsleiter, Urs

 

SGM 2. Runde: 22.1.2022

 

SGM 1. Runde 8. Januar 2022

Köniz Bubenberg 2         -          Zollikofen 1                 2 : 2

Brett Köniz Bubenberg 2   Zollikofen 1 Resultat
1  Hans Vermin (w) -  Daniel Pittet (Elo 1794) 1/2 : 1/2
2  Kaspar Amsler (s) -  Rolf Rubin (Elo 1682) 1 : 0
3  Roger Eichelberger (w) -  Walter Mühlemann (Elo 1471) 0 : 1
4  Urs Härdi (s) -  Werner Hertzog (Elo -) 1/2 : 1/2

Um den Reigen der SGM zu eröffnen erhielten wir Besuch aus Zollikofen. Unser 2. Team war dank Hans Vermin und Kaspar Amsler nicht allzu schlecht besetzt. Und doch muss ja jedes Spiel zuerst gespielt und gewonnen werden.

Wir spielten im Pfarrei-Saal mit grosszügigen Platzverhältnissen. Nur 4 Bretter, da konnte man problemlos Abstand halten. Jedenfalls zu den Anderen Spielern im Saal. Beim Vis-a-vis sind wir ja Spielbedingt nah beieinander. Das mit dem Lokal sollte dann später nochmal zum Thema werden. Aber zuerst mal die schachlichen Vorkommnisse.

Am vierten Brett bekam es Roger mit Walter Mühlemann zu tun. Im Normalfall habe ich zwischendurch Zeit, ein bisschen die Bretter meiner Mitspieler zu konsultieren. Bei Roger ging es an diesem Samstag aber schneller als erwartet. Beim ersten kurzen Rundgang wäre mir noch nichts besonders Gravierendes aufgefallen. Und kurz darauf nahm ich wahr wie die beiden Ihre Figuren auf dem Brett wieder in die Grundstellung brachten. Schon waren wir mit einem Punkt hinten. Nicht weiter schlimm.

Denn bei mir sah es zu diesem Zeitpunkt gar nicht so schlecht aus. Ich konnte von einem Zug zweiter Wahl meines Gegners profitieren, was bei mir zu einer vorteilhaften Position führte. Die Stellung auf dem Brett versprach eigentlich (gefühlt) viel Gutes für mich. Als ich dann vorwärts in den Angriff ging, zog aber auch ich nicht immer mit den besten Figuren. Und so war ich dann am Ende froh, dass es mindestens ein Remis gab.

Somit war klar, Brett 1 und 2 war gefordert und mussten es richten. Doch bevor die beiden das ganze überhaupt richten konnten, gab es noch einen unschönen Zwischenfall. Plötzlich wurde uns nämlich mitgeteilt das wir heute nicht im Pfarreisaal vorgesehen sind, da hier um 16 45 Uhr noch eine andere Veranstaltung sein werde. Wir hätten wie früher im OG spielen sollen. Natürlich hatte ich keinerlei Unterlagen bezüglich des Lokals bei mir. So musste ich wohl oder übel davon ausgehen, dass ich falsch lag und jetzt die beiden laufenden Partien in das andere Lokal zügeln musste. Dies während des Spiels! Sehr unschön, aber leider nicht änderbar. Doch unsere 4 noch spielenden Sportler nahmen das sportlich. Vielen Dank an unsere verständnisvollen Gäste und unsere beiden Spieler die für die Punkte in unserer Mannschaft sorgen sollten.

Also frisch im OG angekommen nahmen alle wieder voll konzentriert die Aufgabe, das Spiel zu gewinnen, in Angriff. Kaspar hatte sich einen kleinen aber entscheidenden Vorteil erspielt. Und so die überhand um im Endspiel die Partie zu seinen Gunsten zu entscheiden. Sein Gegner versuchte noch eine Lösung gegen die drohende Niederlage zu finden, musste dann aber schliesslich doch eingestehen, dass er in dieser Situation nichts mehr retten konnte und gab auf.

Hans Vermin am ersten Brett hatte zu dem Zeitpunkt mit einem Bauern weniger, einen etwas schwereren Stand. Aber er hatte dafür den König des Gegners in die Mitte des Spielbretts gescheucht. Entsprechend spannend war die Position. Der kleinste Fehler hätte in dieser Phase für ein jähes Ende sorgen können, für beide Seiten. Doch beide zogen ruhig ihre Figuren um dann ein bisschen später doch zum Schluss zu kommen, dass in dieser ziemlich komplexen Situation ein Remis durchaus angebracht erschien. Mit diesem Remis war auch das Mannschaftsremis sichergestellt. Und wir trennten uns mit einem fairen unentschieden.

Und nur noch so am Rande. In meinem Mail steht, dass wir im Pfarreisaal spielen sollten. Irgendetwas lief also schief. Was es war weiss ich nicht und ist jetzt auch nicht mehr relevant.

Für mich die erste Partie in der SGM/SMM seit fast 2 Jahren. Es war spannend. Und toll! Ich freue mich auf die nächsten Runden.                                                                                                               

Urs Härdi / Mannschaftsleiter 

 

******************************************************************************************************************************

SGM 2019/2020

SGM 6. Runde vom 22. Feb. 2020

2. Regionalliga

Thun SF 1         -          Köniz-Bubenberg 2                 3 : 2

Brett Thun SF 1   Köniz-Bubenberg 2 Resultat
1  Beat Wild (Elo 1598) -  Markus Riesen (s) 0 : 1
2  Heinz Ryser (Elo 1898) -  Hans Vermin (w) 1/2 : 1/2
3  René Finger (Elo 1914) -  Kaspar Amsler (s) 1/2 : 1/2
4  Ueli Eggenberger (Elo 1795) -  Manuel Koller (w) 1 : 0
5  Peter Trachsel (Elo 1747) -  Sirlei Käsermann (s) 1 : 0

Die taktische Aufstellung der Schachfreunde am 1. Brett war zumindest kein Fehler, der Match ging für uns an den hinteren Brettern verloren. Manuel geriet mit Weiss in die Abtauschvariante des Damengambits und verpasste es, den schwarzen Bauern rechtzeitig zurückzugewinnen (Weiss müsste mit a4 den Zug b7-b5 verhindern, der den schwarzen Bauern auf c4 schützt). Zwar gab es noch einen interessanten Kampf, doch schliesslich hatte Ueli klar das bessere Ende. Sirlei büsste den entscheidenden Bauern erst im Endspiel ein, was eher nach Pech aussah, denn lange Zeit stand die Partie ausgeglichen. Auch Kaspar ging mit einem Minusbauern vom Brett, aber in einer sicheren Remisposition (alle Bauern durch Läufer blockiert). Hans setzte Heinz mächtig unter Druck und lehnte ein Remis-Angebot im Mittelspiel ab. Im Endspiel mit Turm plus Bauer (Hans) gegen Turm (Heinz) stand er zunächst deutlich besser. Ob ein Sieg möglich gewesen wäre, entscheidet wohl erst die Computer-Analyse.

Manuel Koller

 

SGM 5. Runde vom 2. Feb. 2020

2. Regionalliga

Köniz-Bubenberg 2         -          Zollikofen 1                 2.5 : 2.5

Brett Köniz-Bubenberg 2   Zollikofen 1 Resultat
1  Markus Riesen (w) -  Franz Koch (Elo 1443) 1 : 0
2  Manuel Koller (s) -  Rolf Rubin (Elo 1709) 0 : 1
3  Kaspar Amsler (w) -  Pierre Fiechter (Elo 1646) 1 : 0
4  Hans Held (s) -  Andreas Zahnd (Elo 1649) 1/2 : 1/2
5  Sirlei Käsermann (w) -  Albrecht Zürcher (Elo 1431) 0 : 1

Zwar ist der Ligaerhalt noch nicht im Trockenen, aber die Chancen sind mit diesem Untenschieden gegen Zollikofen 1 ein wenig gestiegen, dank den souverainen Plus-(bzw. remis-)punkten von Markus, Kaspar und Hans. Ein Sieg wäre drin gelegen, wenn nicht...Manuel griff einen sicher gedeckten Bauern mit seiner Dame an in der schachblinden Meinung, er wäre nicht gedeckt. Damit gewann Rolf ein entscheidendes Tempo (er brauchte den Bauern nicht nochmals zu verteidigen) und drang nach Linienöffnung mit seinem Angriff durch. Sirlei interpretierte ein unkorrektes Opfer ihres Gegners als korrekt und lehnte es deshalb ab. Die Annahme hätte ihr eine Mehrfigur verschafft, bei sicherer Stellung.

Manuel Koller

 

SGM 4. Runde vom 11. Jan. 2020

2. Regionalliga

Köniz-Bubenberg 2         -          Langenthal 1                 1.5 : 3.5

Brett Köniz-Bubenberg 2   Langenthal 1 Resultat
1  Hans Vermin (w) -  Roger Flückiger (Elo 2051) 1/2 : 1/2
2  Kaspar Amsler (s) -  Fredy Lindegger (Elo 1921) 1/2 : 1/2
3  Manuel Koller (w) -  Hanspeter Luginbühl (Elo 1827) 1/2 : 1/2
4  Hans Held (s) -  Roland Kämpfer (Elo 1888) 0 : 1
5  Sirlei Käsermann (w) -  Ramiz Besic (Elo 1732) 0 : 1

 

SGM 3. Runde vom 14. Dez. 2019

2. Regionalliga

Trubschachen 1         -          Köniz-Bubenberg 2                 4 : 1

Brett Trubschachen 1   Köniz-Bubenberg 2 Resultat
1  Mark Künzi (Elo 1881) -  Sirlei Käsermann (s) 1 : 0
2  Simon Thuner (Elo 1890) -  Ueli Münch (w) 1 : 0
3  Kirushanth Sivanandan (Elo 1871) -  Markus Riesen (s) 0 : 1
4  Heinz Müller (Elo 1844) -  Hans Vermin (w) 1 : 0
5  Stefan Thuner (Elo 1925) -  Kaspar Amsler (s) 1 : 0

Es war ein komischer Match. Ueli und ich standen sehr gut. Markus stand schlecht bis verloren und Kaspar stand nach der Eröffnung auf Gewinn. Es hätte deswegen auch anders laufen können.

Hans Vermin

 

2. Regionalliga

Köniz-Bubenberg 2         -          Schwarz-Weiss Bern 2                 3 : 2

Brett Köniz-Bubenberg 2   Schwarz-Weiss Bern 2 Resultat
1  Markus Riesen (w) -  Samuel Schweizer (Elo 2084) 1 : 0
2  Hans Vermin (s) -  Timotej Rosebrock (Elo 1909) 1/2 : 1/2
3  Kaspar Amsler (w) -  René Gaisbauer (Elo 1877) 1 : 0
4  Manuel Koller (s) -  Athanasios Zafeiridis (Elo 1724) 1/2 : 1/2
5  Hans Held (w) -  Manuel Dietiker (Elo 2047) 0 : 1

Ein schöner Sieg in der 2. Regionalliga! Markus überwältigte seinen Gegner bereits in der Eröffnung und liess ihm keine Chance. Kaspar luchste Renè Gaisbauer die Dame ab, was die Partie natürlich entschied. Hans V und Manuel spielten in langen Endspielen untentschieden, wobei Manuel mit etwas mehr Geschick vielleicht mehr hätte erreichen können -  aber mit einem Läufer allein auf dem Brett (neben den beiden Königen) lässt sich eben nicht mattsetzen. Auch Hans Held gelangte ins Endspiel und musste sich seinem sehr starken Gegner erst mit dem letzten Bauern geschlagen geben. 

Manuel Koller

 

SGM 1. Runde vom 16. Nov. 2019

2. Regionalliga

Köniz-Bubenberg 2         -          Gurten 1                 3.5 : 1.5

Brett Köniz-Bubenberg 2   Gurten 1 Resultat
1  Hans Vermin (w) -  Fritz Maurer (Elo 2011) 0 : 1
2  Kaspar Amser (s) -  Mathias Burkhalter (Elo 1906) 1/2 : 1/2
3  Manuel Koller (w) -  Michael Burkhalter (Elo 1957) 1/2 : 1/2
4  Sirlei Käsermann (s) -  Daniel Maurer (Elo 1904) 1/2 : 1/2
5  Frank Müller (w) -  Josef Rüdisüli (Elo 1745) 0 : 1

Die erste Runde verlief nicht ganz nach Wunsch, jedoch war Gurten 1 mit einer sehr starken Mannschaft angetreten. Die Partien waren von viel Kampfgeist geprägt, und insofern war der Sieg von Gurten 1 verdient, aber nicht geschenkt. Die beiden längsten Partien dauerten über 5 Stunden (Sirlei und Manuel), mit am Schluss ausgekämpften Remis-Stellungen.

Manuel Koller

=============================================================================

Aufstiegsmatch vom 18. Mai 2019: Köniz-Bubenberg 2 steigt auf!

3. Regionalliga

Payerne 2             -          Köniz-Bubenberg 2                          1.5 : 2.5

Brett Payerne 2   SKKB 2 Resultat
1  Niels Stijve (Elo 1973) -  Hans Vermin (s) 0 : 1
2  Mikaguel Zargarov (Elo 1759) -  Hans Held (w) 1/2 : 1/2
3  Armando Hauser (Elo 1776) -  Manuel Koller (s) 1 : 0
4  Lucas Bueche (Elo 1743) -  Peter Tuor (w) 0 : 1

Gratulation an die zweite Mannschaft zum Aufstieg in die 2. Regionalliga! In einem spannenden Match besiegte der SKKB 2 das mit einer Juniorenmannschaft angetretene Payerne 2. 

Peter gelang der schnellste Sieg, und, wie er sagte, ohne offensichtlichen Fehler seines Gegners. Hans Vermin siegte spektakulär gegen den starken Niels Stijve (U-14); seine Partie ist aufgeschaltet in Mitglied - Forum - Partien(PGN) und kann direkt nachgespielt werden.

Hans Held kommentiert seine Partie gegen Mikaguel (U-12) wie folgt: "Nach 24 Zügen stehe ich klar auf Gewinn. Einen Zug später verliere ich eine Figur. Ich kämpfe mich zurück und stehe wieder klar auf Gewinn. Da finde ich den entscheidenden Zug nicht und muss mich mit Remis zufrieden geben. Dank dem Sieg von Hans am ersten Brett gewinnen wir das Aufstiegsspiel."

Einzig Manuel musste eine Niederlage einstecken. In einem Sizilianer mit 3. Lb5 verpasste er die richtige Strategie, die in einem scharfen Königsangriff bestanden hätte (gemäss Analyse mit Armando Hauser nach der Partie). Armando konnte starken Druck im Zentrum aufbauen, der schliesslich zum Gewinn von 2 Bauern führte, ohne jede Kompensation für Schwarz.

Nach dem Match feierten wir den Aufstieg bei einem gemütlichen Nachtessen in Payerne und wünschten uns und allen andern SKKB2-Spielerinnen und -Spielern Glück für gutes Gelingen in der 2. Regionalliga.

Manuel Koller

 

SGM 7. Runde vom 16. März 2019

3. Regionalliga

Köniz-Bubenberg 2             -          Schwarz-Weiss Bern 3                          3.5 : 0.5

Brett Köniz-Bubenberg 2   Schwarz-Weiss Bern 3 Resultat
1  Kaspar Amsler (w) -  Beat Maibach (Elo 1565) 1 : 0
2  Hans Vermin (s) -  Daniel Engler (Elo 1240) 1 : 0
3  Ueli Münch (w) -  Marie-Claire Combremont (Elo 1392) 1/2 : 1/2
4  Frank Müller (s) -  Alperen Polat (Elo 1217) 1 : 0

 

SGM 6. Runde: SKKB 2 spielfrei

 

SGM 5. Runde vom 2. Februar 2019

3. Regionalliga

Bern 4             -          Köniz-Bubenberg 2                                1.5 : 2.5

Brett Bern 4   SKKB 2 Resultat
1  Rod Chuck (Elo 1687) -  Hans Vermin (s) 0 : 1
2  Ernst Frischknecht (Elo 1708) -  Kaspar Amsler (w) 1/2 : 1/2
3  Albert Schmid (Elo 1676) -  Manuel Koller (s) 1/2 : 1/2
4  Heinz Hofer (Elo 1676) -  Hans Held (w) 1/2 : 1/2

 

 

SGM 4. Runde vom 12. Januar 2019

3. Regionalliga

Bümpliz 3             -          Köniz-Bubenberg 2                                0.5 : 3.5

Brett Bümpliz 3   SKKB 2 Resultat
1  Kendim Musai (Elo 1338) -  Kaspar Amsler (s) 0 : 1
2  Arnold Egli (Elo 1439) -  Hans Vermin (w) 0 : 1
3  Armin Wipf (Elo 1512) -  Manuel Koller (s) 1/2 : 1/2
4  Werner Troller (Elo 1365) -  Frank Müller (w) 0 : 1

 

SGM 3. Runde vom 8. Dezember 2018

3. Regionalliga

Solothurn 1             -          Köniz-Bubenberg 2                                1 : 3

Brett Solothurn 1   SKKB 2 Resultat
1  Vitomir Jedrinovic (Elo 1751) -  Hans Vermin (s) 0 : 1
2  Anton Meier (Elo 2023) -  Kaspar Amsler (w) 0 : 1
3  Stephan Urwyler (Elo 1770) -  Frank Müller (s) 1 : 0
4  Kurt Späti (Elo 1740) -  Ueli Münch (w) 0 : 1

 

SGM 2. Runde vom 24. November 2018

3. Regionalliga

Köniz-Bubenberg 2                -            Köniz-Wabern 1                      0.5 : 3.5

Brett SKKB 2   Köniz-Wabern 1 Resultat
1  Herbert Bornand (w) -  Poedic Suwendo (Elo 1739) 0 : 1
2  Hans Vermin (s) -  Hans Hofmann (Elo 1928) 0 : 1
3  Peter Tuor (w) -  Ferdinand Krebs (Elo 1853) 0 : 1
4  Ueli Münch (s) -  Heinz Fankhauser (Elo 1721) 1/2 : 1/2

Ueli rettete in einem ausgeglichenen Match den (halben) Ehrenpunkt. Während Herbert und Hans gute Stellungen erreichten und der Partieverlust jeweils als "Künstlerpech" abgehackt werden kann, kämpfte Peter in einem interessanten Endspiel mit 4 Bauern und einem Läufer gegen 5 Bauern und einem Springer seines Gegners. Theoretisch war das Endspiel vermutlich remis, doch musste Weiss extrem genau spielen. Ein kleiner Fehlzug des Läufers erlaubte Schwarz, einen weiteren Bauern und damit den ganzen Punkt zu erobern.

Manuel Koller

 

SGM 1. Runde vom 10. November 2018

3. Regionalliga

Köniz-Bubenberg 2              -            Münsingen 2                         3 : 1

Brett SKKB 2   Münsingen 2 Resultat
1 Hans Held (w) - Lukas Oestman (Elo 1733) 1/2 : 1/2
2 Manuel Koller (s) - Ruben Häberli (Elo 1638) 1 : 0
3 Ueli Münch (w) - Jens Brönnimann (Elo 1395) 1/2 : 1/2
4 Peter Tuor (s) - Lukas Bolliger (Elo 1476) 1 : 0

Manuel Koller: "In einer wohl selten gespielten Spanisch-Variante (mit Weiss 5. Sc3) erhielt Ruben starken Druck auf dem Damenflügel, den er aber nicht konsequent genug ausnützte. Nach Damentausch und 4 Türmen plus je einer Leichtfigur auf dem Brett übersah Weiss einen Doppelangriff des schwarzen Läufers auf beide weissen Türme, was die Partie entschied."

Ueli Münch: "Mein Gegner, der talentierte U-14-Junior Jens Brönnimann, hat sich in meiner Englischen Eröffnung sehr gut verteidigt. Nach dem Tausch einiger Figuren entstand eine sehr ausgeglichene Stellung, in der keine Gewinnchancen absehbar waren. Wie so oft in meiner Eröffnung war mein weissfeldriger Läufer der schlechtere Läufer. Nach unserem Remis-Schluss gibt Fritz 12 in der Schlussstellung meinem Gegner einen Vorteil von 0.31."

Manuel Koller

*****************************************************************************************************************

SGM 7. Runde vom 17. März 2018

Köniz-Bubenberg 2                -                     SW Bern 3           3.5 : 0.5

Brett SKKB 2   SW Bern 3 Resultat
1 André Schrade (w) - Prabitha Urwyler  (Elo 1340) 1 : 0
2 Kapar Amsler (s) - Milo Marmy (1469) 1/2 : 1/2
3 Ueli Münch (w) - Alperen Polat (-) 1 : 0
4 Manuel Koller (s) - Luis Flury  (1383) 1 : 0

SW Bern schickte drei ganz junge Junioren ins Rennen (Luis: U-12, Milo: U-10), und wie üblich bei Junioren sagen Elo-Punkte nicht viel über ihre wirkliche Stärke aus. Luis jedenfalls verlor lediglich, weil er ein paar Mal etwas unaufmerksam war. Als wir die Partie (39 Züge) analysierten, wusste er sie perfekt auswendig und schaute nie aufs Notationsformular. Zu etlichen seiner Züge präsentierte er längere Varianten. Er wird sicher bald ein sehr starker Turnierspieler sein.

Manuel Koller

 

SGM 6. Runde vom 24. Februar 2018

Köniz-Bubenberg 2                -                     Bümpliz 3           4 : 0

Brett SKKB 2   Bümpliz 3 Resultat
1 André Schrade (w) - René Aebischer  (Elo 1328) 1 : 0
2 Kapar Amsler (s) - Patrick Aebischer  (Elo -) 1 : 0
3 Manuel Koller (w) - Arnold Egli  (1382) 1 : 0
4 Hans Mink (s) - Werner Troller  (1475) 1 : 0

 

SGM 5. Runde vom 10. Februar 2018

Bern 4                      -                     Köniz-Bubenberg 2          2 : 2

Brett Bern 4   SKKB 2 Resultat
1 Ernst Frischknecht (Elo 1686) - Kaspar Amsler (s) 1/2 : 1/2
2 Roderick Chuck (1738) - André Schrade (w) 1/2 : 1/2
3 Heinz Hofer (1704) - Manuel Koller (s) 1/2 : 1/2
4 Albert Schmid (1635) - Ueli Münch (w) 1/2 : 1/2

Der leichte Elo-Vorteil auf unserer Seite zeigte sich diesmal nur darin, dass wir alle während den Partien einmal deutlich besser standen (so glaubten wir jedenfalls).  Insbesondere André mit einem Mehrbauern war lange am Drücker, doch im Endspiel mit verschieden farbigen Läufern reichte dieser Vorteil nicht aus.

Manuel Koller

 

SGM 4. Runde vom 27. Januar 2018

Langenthal 2                      -                     Köniz-Bubenberg 2          2.5 : 1.5

Brett Langenthal 2   SKKB 2 Resultat
1 Georg Flückiger (Elo 1744) - Kaspar Amsler (s) 1 : 0
2 Philipp Zappa (1954) - Ueli Münch (w) 1/2 : 1/2
3 Ramiz Besic (1793) - Manuel Koller (s) 1/2 : 1/2
4 Nicola Belfanti (1667) - Hans Mink (w) 1/2 : 1/2

Der Pechvogel der Runde war Kaspar, der gewissermassen mit dem letzten Bauern verlor. Der Star der Runde war Ueli, der einem sehr starken Gegner keine Siegeschance bot. Auch Hans hatte nie Anlass zur Sorge, während mein eigenes Remis nach einer spannenden Partie und langer Spieldauer zustande kam.

Manuel Koller

 

SGM 3. Runde vom 13. Januar 2018

Wabern 1                      -                     Köniz-Bubenberg 2          2 : 2

Brett Wabern 1   SKKB 2 Resultat
1 Hans Hofmann - Kaspar Amsler (s) 1 : 0
2 Pojedo Suwendo - André Schrade (w) 1/2 : 1/2
3 Ferdinand Krebs - Manuel Koller (s) 1/2 : 1/2
4 Heinz Fankhauser - Ueli Münch (w) 0 - 1

Obwohl Wabern 1 elomässig etwas stärker aufgestellt war als wir, war das Untentschieden redlich verdient und kam erst nach 3 1/2-stündigem Kampf zustande. Ueli gewann souverän, nachdem sein Gegner ein Remis-Angebot von Ueli abgelehnt hatte. In leicht aussichtsreicherer Stellung zog Pojedo in der Hitze des Gefechts die weisse statt seine eigene Dame. Da er die weisse Dame nicht schlagen konnte, handelte es sich um einen unmöglichen Zug, der regelkonform zurückgenommen wurde. Der Kampfgeist schien aber etwas verflogen, und die Spieler einigten sich bald auf remis. In einer slawischen Partie sah sich Manuel einem ständigen, starken Druck von Weiss ausgesetzt. Es gelang ihm jedoch, die Leichtfiguren so zu gruppieren (die Damen waren getauscht), dass jeder Bauernvorstoss von Weiss im Zentrum zu einer gefährlichen schwarzen Initiative geführt hätte. Es gab kein ersichtliches Durchkommen von Weiss, und nach über drei Stunden offerierte Weiss remis.

Manuel Koller

SGM 1. Runde vom 11. November 2017

Köniz-Bubenberg 2                      -                     Lyss-Seeland 3    3.5 : 0.5

Brett SKKB 2   Lyss-Seeland 3 Resultat
1 André Schrade (w) - Yan Christinat 1 : 0
2 Kapar Amsler (s) - David Emch 1 : 0
3 Ueli Münch (w) - Marino Schwab 1/2 : 1/2
4 Manuel Koller (s) - Dominic Demetz 1 : 0

Lyss-Seeland trat mit einer Juniorenmannschaft an, die voller Kampfgeist war und es den bejahrten Herren nicht gerade leicht machte, auch wenn das Resultat schliesslich deutlich war. Insbesondere Marino Schwab hätte mit mehr Erfahrung (es ging gegen das Endspiel zu) vielleicht mehr erreichen können, und Yan Christinat lieferte André einen nahezu dreistündigen Kampf, dessen Ausgang nicht immer so gewiss war.

Manuel Koller

 

SGM 7. Runde vom 11. März 2017

Lyss Seeland                      -                     Köniz-Bubenberg 2    2.5 : 1.5

Brett Lyss-Seeland   Köniz Bubenberg 2 Resultat
1 Jan Bloch - Beat Oberhänsli (s) 1/2 : 1/2
2 Marino Schwab - Ueli Münch (w) 0 : 1
3 Marco Rupp - Hans Mink (s) 1 : 0
4 Dominic Demetz - Hans Held (w) 1 : 0

Es war sehr schwer zu verlieren. Aber es ist uns gelungen. Die beiden Hansen leisteten sich die grössten Fehler. Beide wollten nicht gewinnen und es gelang ihnen. Beide standen ganz klar auf Gewinn, aber weil mit Lyss Seeland eine Juniorenmannschaft unser Gegner war, mussten wir etwas für die Jugendförderung tun, was uns auch sehr gut gelungen ist. Nur Ueli Münch, der mit seinem schwachen Gegner unsanft umging und Beat Oberhänsli, der wenigstens nur einen halben Punkt verschenkte, halfen nicht ganz mit.
Ein miserables Auftreten, das nicht mehr vorkommen darf. Es kann nur noch besser werden.

Schlussresultat: 2.5 : 1.5, damit gelang unserem Gegner in der Schlussrunde der erste und einzige Sieg.

Hans Held

 

SGM 6. Runde vom 25. Feb. 2017

Köniz-Bubenberg 2                   -                  Langenthal            2 : 2

Brett Köniz-Bubenberg 2   Langenthal Resultat
1 Beat Siegenhaler (w) - Philipp Zappa 0 : 1
2 Kaspar Amsler (s) - Stephan Plüss 1/2 : 1/2
3 Ueli Münch (w) - Alfred Birrer 1 : 0
4 Hans Held (s) - Michael Zeller 1/2 : 1/2

Gegen den übermächtigen Gegner gelang uns ein ehrenvolles 2 : 2.

Dank wiederum Ueli Münch, dem gegen Alfred Birrer ein sehenswerter Sieg, allerdings nach harter Gegenwehr, gelang, konnten wir die Niederlage abwenden. Während Kaspar Amsler sich mit seinem Gegner nach ausgeglichenem Spiel rasch auf Remis einigte und ich mich nach einer schon verloren geglaubten Partie noch in ein Remis schlängeln konnte, musste nur Beat Siegenthaler gegen einen übermächtigen Gegner klein beigeben.

Nun noch die letzte Partie gegen Lyss in 14 Tagen in einer nicht mehr wichtigen Partie mit hoffentlich noch gütigem Ende.

Hans Held

 

SGM 5. Runde vom 4. Feb. 2017

Köniz-Bubenberg 2       -        Bern 4            1.5 : 2.5

Brett Köniz-Bubenberg 2   Bern 4 Resultat
1 Hans Vermin (w) - Roderick Chuck 0 : 1
2 Theo Rimann (s) - Heinz Hofer 1/2 : 1/2
3 Kaspar Amsler (w) - Avram Tolev 1/2 : 1/2
4 Hans Held (s) - Ernst Frischknecht 1/2 : 1/2

Nach der zweiten Niederlage sind unsere Hoffnungen auf einen Aufstieg vorbei. Gegen Bern 4 kämpften wir glücklos und verloren trotz vielen Chancen blöd. Vor allem Hans Vermin spielte zu optimistisch und wurde dafür bestraft. Ich meinerseits verpasste im 20. Zug den Sieg und musste mich mit einem Remis begnügen. Auch Kaspar und Theo, der erfreulicherweise kurzfristig für den verhinderten Beat Oberhänsli einsprang, kamen nicht über ein Remis hinaus.

Hans Held

 

SGM 4. Runde vom 21. Jan. 2017

Grenchen 1                -             Köniz-Bubenberg 2      1 : 3

Brett Grenchen 1   Köniz-Bubenberg 2 Resultat
1 Andreas Pfister [1752] - Martin Clausen [2175] (s) 0 : 1
2 Carlo Stöcklin [1900] - Ueli Münch [1660] (w) 0 : 1
3 Helmut Löffler [1746] - Beat Oberhänsli [1708] (s) 1 : 0
4 André Brunschwyler [1742] - Kaspar Amsler [1756] (w) 0 : 1

Vorerst mussten wir bis kurz vor Spielbeginn in der Kälte vor geschlossenen Türen warten. Dann suchten unsere Gegner ein geeignetes Spiellokal. Schlussendlich klappte auch das, und der Match konnte beginnen.
Es begann schlecht, weil Beat Oberhänsli in eine Gabel mit König-Dame hineinschlitterte und schon stand es 1:0. Dann aber kam das grosse Aufbäumen. Zuerst zeigte Kaspar seinem punkto Elo-Punkten gleichwertigen Gegner die Krallen und siegte souverän. Dann kam der grosse Auftritt von Ueli, der gegen seinen über 200 Elo-Punkten stärkeren Gegner eine grosse Partie zeigte und einen entscheidenden Sieg verbuchen konnte. Nach über 4 Stunden durfte auch Martin nach harter Gegenwehr den Sack zupacken und zum klaren 1:3-Sieg beitragen.
Damit lösten wir unsere Gegner an der Spitze ab und dürfen wieder von einem Aufstieg träumen.

So macht das Amt eines Spielleiters Freude. Macht weiter so!

Hans Held

 

SGM 3. Runde vom 3. Dez. 2016

Köniz-Bubenberg 2      -       Düdingen              1 : 3

Brett SKKB 2   Düdingen Resultat
1 Hans Held (w) - Vollmer Waterkamp 0 : 1
2 Beat Siegenthaler (s) - Bernhard Tschopp 0 : 1
3 Kaspar Amsler (w) - Christian Wyss 0 : 1
4 Ueli Münch (s) - Holger Geissler 1 : 0

Keine Chance gegen einen übermächtigen Gegner.

Beat Siegenthaler und ich mussten gegen starke Gegner klein beigeben. Sie waren einfach besser. Wir wehrten uns so gut und so lang wie möglich, aber leider ohne Erfolg. Etwas zäheren Wiederstand leistete Kaspar gegen Christian Wyss. Die Partie war länger auf Messers Schneide, aber das Rad drehte sich leider auf die falsche Seite.

Ueli Münch kämpfte wie schon lange nicht mehr, lehnte sogar ein Remis-Angebot ab, bis sein Gegner in Zeitnot ein grober Fehler unterlief, den Ueli sofort ausnützte. Einige Züge später resignierte er und gab auf. Wenigstens das Ehrentor.

Damit können wir für dieses Jahr die Aufstiegsträume begraben. Aber manchmal gib es ja noch Wunder.

Hans Held

 

SGM 2. Runde vom 20. November 2016

Köniz-Bubenberg 2       -       Biel SK 3                3.5 : 0.5

Brett SKKB 2   Biel SK 3 Resultat
1 Martin Clausen (w) - Timm Boner 1 : 0
2 Kaspar Amsler (s) - Hermann Kolb 1 : 0
3 Beat Siegenthaler (w) - Ernst Lehmann 1 : 0
4 Manuel Koller (s) - Rolf Neeser 1/2 : 1/2

Der Gegner von Martin hatte nicht den Hauch einer Chance und verlor nach kurzer Zeit. Beat und Kaspar mussten hart kämpfen, bis ihre Siege im Trockenen standen. Beide Gegner hatten über 1600 Führungspunkte und wehrten sich auch entsprechend. Vor allem Kaspar musste über drei Stunden spielen, bis sein Sieg feststand. Manuels Partie gegen Rolf Neeser verlief ziemlich ausgeglichen, was schliesslich zum Remis führte.

Dass schlussendlich ein klarer Sieg gelang, war nicht selbstverständlich gegen einen recht starken Gegner.

Herzliche Gratulation, macht weiter so.

Hans Held

 

SGM 1. Runde vom 29. Oktober 2016

SG Biel 3              -          Köniz-Bubenberg 2       1 : 3

Brett SG Biel 3   SKKB 2 Resultat
1 R. de Jonckheave - Martin Clausen 0 : 1
2 Mike Scotton - Hans Held 0 : 1
3 Stephan Schärer - Kaspar Amsler 0 : 1
4 Daria Foviani - Ueli Münch 1 : 0

An den ersten 3 Brettern kannten wir keine allzu grosse Mühe. Vor allem Martin nahm seinen Gegner richtiggehend auseinander. Mein Gegner leistete sich im 20. Zug einen grossen Bock, der die Partie sofort beendete.

Etwas länger musste Kaspar kämpfen, gewann aber schliesslich souverän. Ueli spielte zu passiv, was seine Gegnerin gekonnt ausnützte.

Somit erster Sieg im ersten Spiel. Es kann so weitergehen!

Hans Held