SMM Dritte Mannschaft

SKKB 3, 4. Liga Nordwest 4

SMM 2025, 4. Runde: Trubschachen 3 – SKKB 3          1 : 3

BrettNameEloNameEloResultat
1Glen Haussener1680Nicolas Burri (s)16960.5 : 0.5
2Rafael Blaser1670Urs Härdi (w)16490 : 1
3Nicola Bach1651Mischa Feller (s)15580 : 1
4Bernhard Probst1645Silas Weber (w)15210.5 : 0.5
SMM 4. Runde 17. Mai 2025

In der 4. Runde der SMM spielten wir auswärts in Trubschachen gegen Trubschachen 3. Wie bereits in allen bisherigen Runden war es auch an diesem Tag wieder sehr sonnig und warm.

Das Spiellokal, der «Landgasthof Hirschen», ist ein schönes, altes Restaurant mit einem geräumigen Dachstock – perfekt zum Schachspielen.

Obwohl Trubschachen 3 in den letzten Runden mitunter den höchsten Eloschnitt hatte, hatten sie bislang alle Spiele verloren und wiesen die wenigsten Einzelpunkte auf. Ich teilte unserem Team daher mit, dass wir mindestens ein Unentschieden erreichen sollten. Auch in dieser Runde hatte Trubschachen 3 einen höheren Eloschnitt als wir (ca. 1660 zu 1590).

Als die Partien begannen, war ich guter Dinge, dass wir gewinnen könnten. Silas und ich kamen gut aus unseren Eröffnungen heraus und hatten beide keinen Nachteil. Urs kam sogar sehr gut aus der Eröffnung und konnte seinem Gegner die Rochade zunichtemachen, indem er dessen König zum Ziehen zwang. Mischas Gegner erschien etwa 20 Minuten zu spät und startete daher mit einem Zeitnachteil. Dies war jedoch kaum relevant, da Mischa schon früh zunächst einen Bauern und später eine Leichtfigur gewinnen konnte. Als er schliesslich mit Schwarz einen Bauern bis auf die zweite Reihe vorziehen konnte und sein Gegner entweder eine weitere Figur opfern oder die Umwandlung hinnehmen musste, gab dieser auf.

Kurz darauf konnte Silas aus einer soliden Stellung mit mehreren Abtäuschen ein Remis erreichen – gegen einen Gegner mit deutlich höherer Elowertung.

In der Zwischenzeit nutzte Urs geschickt aus, dass der gegnerische König in der Brettmitte feststeckte. Er trieb ihn auf eine richtige Wanderung, bis er schliesslich auf b4 landete. Dabei gewann Urs auch einen Springer, und als sein Gegner kurz davor stand, mindestens noch einen Läufer zu verlieren, gab dieser auf.

Auf meinem Brett kam ich sehr gut aus der Eröffnung (Caro-Kann-Vorstoss, Botvinnik-Carls Verteidigung) und konnte kontinuierlich Druck auf den d4-Bauern aufbauen. Mein Gegner war während der gesamten Partie damit beschäftigt, diesen zu decken. Ich hatte das Gefühl, einen gewissen Vorteil zu haben, doch mein Gegner fand stets gute Gegenzüge und konnte die Stellung halten (der Computer beurteilte die Stellung durchgehend als ausgeglichen).

Nach einem Turm- und Damenabtausch landeten wir in einem Endspiel mit Springer und Läufer sowie je sechs Bauern. Nachdem ich zunächst ein Remisangebot abgelehnt hatte, einigten wir uns später doch noch auf ein Remis – laut Computerbewertung war die Stellung genau 0.0.

Somit konnten wir wieder mit einem Sieg nach Hause fahren, was unsere Chancen auf den ersten Platz weiterhin am Leben hält.

Nicolas Burri / ML

SMM 2025, 3. Runde: SKKB 3 – Solothurn 4          1.5 : 2.5

BrettNameEloNameEloResultat
1Nahom Demoz (w)1738Kees Stroo15560 : 1
2Nicolas Burri (s)1691Daniel Stooss15001 : 0
3Silas Weber (w)1576Anastasia Geuting0 : 1
4Domenic Seiler (s)Marco Falanga13970.5 : 0.5
SMM 3. Runde vom 26. April 2025

Am Samstag, dem 26. April, hatten wir die dritte Runde der SMM gegen Solothurn 4 zuhause. Wie auch bei den Runden zuvor herrschte an diesem Tag wieder wunderschönes Frühlingswetter – perfekt, um drinnen Schach zu spielen ;).

Da wir in dieser Runde sehr viele Spieler zur Verfügung hatten, liess ich mit Silas und Domenic zwei Spieler antreten, die bisher noch nicht zum Einsatz gekommen waren. Da Solothurn 4 in den ersten beiden Runden einen tieferen Elo-Schnitt hatte als unsere damaligen Gegner, war ich zuversichtlich, dass wir auch diesmal einen Sieg holen könnten.

Der Start von Domenics Partie verlief eigentlich gut. Er spielte eine Sizilianische Verteidigung und konnte seinen weissen Läufer gut ins Spiel bringen. Nach etwa eineinhalb Stunden und verschiedenen Abtäuschen verlor Domenic jedoch einen Bauern, wobei das restliche Figurenmaterial auf beiden Seiten ausgeglichen blieb. Sein Gegner bot ihm daraufhin ein Remis an, das Domenic annahm.

Silas spielte am dritten Brett mit Weiss sein Colle-Zukertort-System. Er spielte jedoch wohl etwas zu schnell in der Eröffnung und verlor nach etwa 20 Minuten seinen schwarzfeldrigen Läufer. Ab diesem Zeitpunkt bestand seine Partie hauptsächlich aus Verteidigung und der Hoffnung, dass seiner Gegnerin ein grober Fehler unterlaufen würde. Nach etwa zwei Stunden musste Silas jedoch aufgeben, da seine Gegnerin die meisten Figuren abtauschen konnte und bald ein weiterer Figurenverlust beziehungsweise eine Bauernumwandlung für Schwarz drohte.

Meine Partie begann mit einer Caro-Kann-Verteidigung, bei der ich von Anfang an gut ins Spiel kam. Mein Gegner spielte früh f3 sowie De2, was dazu führte, dass er seinen Springer auf der g-Linie und seinen weissfeldrigen Läufer nur langsam entwickeln konnte. Gleichzeitig setzte er mich mit dem Bauernvorstoss g4 unter Druck, was mir das Rochieren erschwerte. Dennoch konnte ich bald darauf meine Figuren auf der Damenseite entwickeln und gross rochieren. Nach einem verfrühten Vorstoss seines h-Bauern konnte ich meinem Gegner einen Bauern abnehmen und die offene Linie besetzen. Nach einigen weiteren Zügen gelang mir eine Springergabel auf Turm und Läufer, womit ich entscheidendes Material gewann. Ich verwandelte den Vorteil in ein Endspiel, und nach gut drei Stunden gab mein Gegner auf.

Nahom spielte eine italienische Eröffnung. Die Partie war lange Zeit ausgeglichen. Nach einer Weile gelang es Nahom, einen Bauern zu gewinnen, wobei er jedoch seinen Läufer gegen einen Springer tauschen musste. Als ich meine Partie beendet hatte, war der Ausgang bei Nahom noch offen, und ich analysierte mit meinem Gegner unser Spiel. Kurz darauf war jedoch auch Nahoms Partie vorbei: Sein Gegner opferte zunächst einen Turm gegen einen Springer, doch Nahom übersah – auch wegen Zeitnot – einige Züge später eine Springergabel und verlor dabei seinen Turm. In der Folge musste Nahom aufgeben.

Somit erlebten wir einen eher kurzen Schachnachmittag mit einem leider unglücklichen Ende für uns. Da die Partien aber so früh beendet waren, schaffte ich es sogar noch auf den YB-Fanzug zum Cup-Halbfinal in Biel. Leider verlor auch YB, was den Tag entsprechend abrundete.

Nicolas / ML

SMM 2025, 2. Runde: SKKB 3 – Bantiger 2          3 : 1

BrettNameEloNameEloResultat
1Nahom Demoz (w)1738Nicolas Thomas17471 : 0
2Urs Härdi (s)1652Cédric Meli16250 : 1
3Nicolas Burri (w)1691Jörg Hubacher1 : 0
4Moritz Matti (s)1486Cédric Jeandupeux15721 : 0
SMM 2. Runde vom 5. April 2025

Am 5. April hatten wir unsere zweite Runde SMM gegen Bantiger 2. Wie schon in der ersten Runde war das Wetter sehr gut, und ich war auf dem Hinweg guter Dinge.

Bantiger 2 hatte in der ersten Runde SMM eine ähnliche durchschnittliche Elowertung (1674) wie unserer damaliger Gegner Münsingen 2 (1627). Ebenso wie Münsingen 2 verlor auch Bantiger 2 seine erste Partie mit 3:1. Daher war ich zuversichtlich, dass wir mindestens ein Unentschieden herausholen könnten.
Die Mannschaftsaufstellung von Bantiger 2 war in der ersten Runde sehr durchmischt – ihr elostärkster Spieler spielte auf dem letzten Brett. Ich überlegte mir zunächst, unsere Aufstellung daran anzupassen. Letztlich entschied ich mich jedoch dagegen und setzte auf die ursprüngliche Aufstellung gemäss Elo-Rangliste. Somit spielte Nahom – dem leider in Runde 1 sein erstes Spiel in der ersten Mannschaft misslungen war – auf Brett 1, Urs auf Brett 2, ich selbst auf Brett 3 und Moritz auf Brett 4. Dies kam zu unserem Vorteil, da Bantiger 2 in der zweiten Runde eine andere Aufstellung wählte als in der ersten Runde. Sie hatten sich nun ebenfalls nach der Elo-Stärke aufgestellt, allerdings war auch ihr Elo-Durchschnitt in dieser Runde tiefer als in der vorherigen.

Die Partien begannen mit unterschiedlichen Eröffnungen:
Nahom wurde nach 1. e4 in eine Caro-Kann-Partie verwickelt. Urs spielte gegen 1. d4 eine Variante der königsindischen Verteidigung. Ich selbst fand mich rasch in einem abgelehnten Damengambit wieder. Moritz spielte auf 1. e4 mit 1. … e6 eine französische Verteidigung.

Nach den ersten Zügen konzentrierte ich mich zunächst auf meine eigene Partie. Ich hatte eine gute Eröffnung, verpasste jedoch die Chance, einen Fehler meines Gegners auszunutzen, wodurch die Stellung wieder ausgeglichen wurde. Als ich nach 30 min das nächste Mal auf die anderen Bretter schaute, stand Urs leider bereits auf Verlust: Nach einem frühen Angriff verlor er das Recht auf die Rochade und ein paar Zügen später wurde seine Dame durch einen gegnerischen Läufer an den König gefesselt. So musste Urs seine Partie früh aufgeben.
Wenig später gab es dann schon den zweiten Handschlag. Damit gewann er bereits seine zweite SMM-Partie – beide in sehr kurzer Zeit. Somit gewann Moritz nun schon beide seiner ersten SMM-Partien innerhalb kürzester Zeit. Nun stand es 1:1 und nur noch Nahom und ich waren am Spielen.
In meiner Partie gelang es mir, einen Läufer zu gewinnen, da mein Gegner mir viel Zeit für einen Angriff liess. Wenige Züge später gab er auf, da ihm ein Damengewinn meinerseits drohte. Nahom hatte es deutlich schwieriger. Nachdem er seine Dame eingestellt hatte, musste er einen Springer opfern, um sie zu retten. Damit lag er eine Leichtfigur zurück. Diesen Nachteil wandelte er jedoch bald in einen Qualitätsverlust (Turm und Bauer gegen Läufer) um. Nach einer langen Partie, bei der Nahom sich verteidigen musste, gelang es ihm, einen Fehler seines Gegners auszunutzen: Durch einen Vorstoss seines Königsbauern öffnete dieser die Diagonale für Nahoms Läufer. Dadurch konnte Nahom einen Angriff starten, der in einem Damengewinn geendet hätte. So konnten wir den Tag erfolgreich abschliessen und stehen nun mit 4 Mannschaftspunkten nach zwei Spielen da.

Nicolas / ML

SMM 2025, 1. Runde: Münsingen 2 – SKKB 3          1 : 3

BrettNameEloNameEloResultat
1Joel Zwahlen1692Nicolas Burri (s)16631 : 0
2Silvan Glauser1615Urs Härdi (w)16320 : 1
3Christof Muralt1623Mischa Feller (s)14600 : 1
4Lukas Bolliger1577Moritz Matti (w)14570 : 1
SMM 1. Runde vom 22. März 2025

Am Samstag, dem 22. März, hatten wir (Team 3) unsere erste SMM-Runde auswärts in Münsingen. Unser Team ist im Durchschnitt noch recht jung und es geht vor allem darum, die jugendlichen Spieler, welche auch schon in der SJMM spielten, an die Erwachsenenmannschaft heranzuführen. Einzig Urs bringt schon lange Erfahrungen in der SMM mit.
Als wir am Sa dann vor dem Spiel am Bahnhof Bern warteten, sagte ich der Mannschaft, dass das einzige Ziel heute ein Unentschieden wäre. Münsingen 2 hatte letztes Jahr nämlich Spieler mit ziemlich ähnlicher Wertung wie wir. Als wir in Münsingen ankamen, konnten wir noch kurz die angenehme Frühlingssonne geniessen, bevor wir im sehr modernen Kirchgemeindehaus das Spiel antraten.

Die Partien starteten sehr flott, so dass ich leider keinen Überblick über die Eröffnungen meiner Mannschaft gewinnen konnte, auch war ich sehr auf mein Spiel konzentriert. Ich sah nur, dass die Partien von Moritz und Mischa sich sehr schnell im Mittelspiel befanden. Moritz kam sehr gut aus der Eröffnung, während Mischa nach einem Schach seines Gegners seinen König ziehen musste und dadurch das Recht zum Rochieren verlor.
Nach knapp 45 Min sah ich dann das erste Händeschütteln: Moritz konnte seine Partie rasant gewinnen. Mischas Position wurde jedoch zur gleichen Zeit zunehmend bedrückender. Sein König stand offen im Zentrum, und sein Gegner baute mit der Dame einen starken Angriff auf. Etwa eineinhalb Stunden nach Spielbeginn kam es zum zweiten Händeschütteln. Zunächst dachte ich, Mischa habe aufgegeben – doch dem war nicht so. Sein Gegner fiel auf einen vergifteten Bauern herein, verlor dabei seine Dame und gab auf. Somit stand es bereits 2 zu 0 für uns und ich hatte ein gutes Gefühl.

Auch Urs kam gut aus der Eröffnung heraus und spielte ein starkes Mittelspiel. Nach ca. zwei Stunden gelang es ihm, einen Springer und einen Läufer für einen Turm zu gewinnen. Am Ende landete er in einem Endspiel mit Turm, Springer und Läufer gegen zwei Türme. Nach viereinviertel Stunden gab sein Gegner auf, da er nicht mehr verhindern konnte, dass Urs entweder einen Bauern umwandelt oder einen Qualitätsgewinn erzielt.

Meine Partie startete mit einem Caro-Kann. Nach einem langen Spiel ohne Abtausche, bei dem weder ich noch mein Gegner rochieren konnte, gelang es ihm mit einem Angriff einen Bauern zu gewinnen. Er spielte dies dann sehr stark aus und forcierte mich zu vielen Abtauschen, so dass es sich zu einem (gleichfarbigen) Läufer und Springer Endspiel, bei dem mein Gegner einen Bauern mehr hatte, entwickelte. In dem Endspiel hatten wir beide nur noch knapp zehn Minuten, um 12 Züge zu spielen (für den 40. Zug). Zuerst gelang es mir, durch einen Fehler meines Gegners in eine Remis Stellung zurückzukehren. Jedoch stellte mir mein Gegner eine Falle: als ich einen Bauern zurückgewinnen wollte, konnte er mit einem Abzugsschach meinen Läufer gewinnen. So endete meine Partie in einer Niederlage.
Am Ende des Tages war ich jedoch sehr happy, dass unser Team mit einem Sieg in die SMM-Saison starten konnte. So kann es weitergehen!

Nicolas Burri / ML

SMM 2024, 6. Runde: SKKB 3 – SG Biel 3                                     1.5 : 2.5

BrettNameEloNameEloResultat
1Hans Vermin (w)1830Anthony Petermann15230.5 : 0.5
2Christoph Bigler (s)1502Igor Dzakula13901 : 0
3Peter Mäder (w)1564Semyon Baker13000 : 1
4Simone Rüfli (s)1270Giuseppe Giglio13560 : 1
SMM 6. Runde vom 24. Aug. 22024

SMM 5. Runde: Solothurn 4 – SKKB 3                                            0.5 : 3.5

BrettNameEloNameEloResultat
1Eugen Elgart(1568)Prajan Ravikumar (s)16470 : 1
2Lennart Stalder (U-16)1364Pijanan Ravikumar (w)14680.5 : 0.5
3Lukas LinzenkirchnerChristoph Bigler (s)14650 : 1
4Luis Howald (U-14)1268Simone Rüfli (w)12550 : 1
SMM 5. Runde vom 22. Juni 2024

Nachdem wir die letzten zwei Mal in Biel spielten, führte uns Runde 5 nach Solothurn. Als erstes endete die Partie von Pijanan an Brett 2 mit einem Remis. Kurz darauf konnten Christoph und Prajan einen Sieg verbuchen. Nach nur ca. zwei Stunden Spielzeit endete auch die Partie von Simone mit einem Sieg, so dass wir die Heimreise mit wertvollen Punkten im Gepäck antreten konnten. Nach der Sommerpause erwartet uns nun im August ein entscheidendes Heimspiel.

Simone, ML

SMM 2024, 4. Runde: Mett-Madretsch 2 – SKKB 3                  2 : 2

BrettNameEloNameEloResultat
1Antonio Foglia1440Nicolas Burri (s)15440 : 1
2Jesus Lopez1500Christoph Bigler (w)14650 : 1
3Pierre Senn1496Simone Rüfli (s)12551 : 0
4Jonas Studer1364Daniel Diener (w)12091 : 0
SMM 4. Runde vom 25. Mai 2024

SMM 2024, 3. Runde: SG Biel 3 – SKKB 3                                        2.5 : 1.5

BrettNameEloNameEloResultat
1Caryl Baker1425Nicolas Burri (s)0.5 : 0.5
2Igor Dzakula1347Daniel Diener (w)12171 : 0
3Semyon Baker1237Simone Rüfli (s)12440 : 1
4Anthony PetermannSusanne Fuchser (w)1 : 0
SMM 3.Runde vom 27.4.2024

In der dritten Runde stand das erste Auswärtsspiel der Saison 2024 in Biel bevor. Begleitet von Sonnenschein trafen alle pünktlich beim Spiellokal ein.
Nun zum spielerischen Teil. Als erstes musste sich Daniel an Brett 2 geschlagen geben. Etwas später war auch die Partie von Susanne an Brett 4 zu Gunsten des Gegners vorbei. Die Partie von Simone an Brett 3 war lange ausgeglichen und brachte uns nach vier Stunden den ersten Punkt ein. Die Partie von Nicolas an Brett 1 endete kurze Zeit später in einem Remis.

So haben wir nach 3 Runden eine Bilanz von einem Sieg, einem Remis und einer Niederlage.

Am 25. Mai steht erneut eine Auswärtsrunde in der bilinguen Stadt an.

Simone Rüfli / ML

SMM 2024, 2. Runde: SKKB 3 – Solothurn 4                                 2 : 2

BrettNameEloNameEloResultat
1Pijanan Ravikumar (w)1442Orazio Santonocito14291 : 0
2Prajan Ravikumar (s)1650Janosh Oberholzer13440 : 1
3Nicolas Burri (w)Marco Falanga1 : 0
4Susanne Fuchser (s)Silas Henchoz14400 : 1
SMM 2.Runde vom 13. April 2024

Bei schönstem Frühlingswetter, inklusive sommerlicher Temperaturen, traten wir zu der Zweiten Runde gegen Solothurn 4 an. Die erste Mannschaft spielte ebenfalls zu Hause, so duellierten sich im grossen Saal der St. Josef Kirche an 12 Brettern Schachspieler.

Wie liefs Bubenberg 3?

Als erstes entschied sich die Partie an Brett 4. Susanne geriet in Rückstand und konnte diesen nicht mehr wettmachen. Die übrigen Partien standen lange ausgeglichen. Die nächste Entscheidung folgte am ersten Brett, wo Pijanan gewinnen konnte. Etwas später konnte auch Nicolas seine Partie für sich entscheiden. Zum Schluss musste sich Prajan an Brett 2 geschlagen geben, so endete ein spannender Schachnachmittag mit einem 2-2.

Am 27. April reisen wir zum ersten Auswärtsspiel der Saison nach Biel.

Simone Rüfli / ML

SMM 2024, 1. Runde: SKKB 3 – Mett Madresch 2                    3.5 : 0.5

BrettNameEloNameEloResultat
1Hans Vermin (w)1835Jonas Studer13531/2 : 1/2
2Pijanan Ravikumar (s)1421Luca Antognini15581 : 0
3Prajan Ravikumar (w)1630Pierre Senn15311 : 0
4Nicolas Burri (s)Oliver-Frank Plüss13011 : 0
SMM 1.Runde vom 9. März 2024

Die dritte Mannschaft startete mit diversen Einständen in die SMM-Saison 2024. Die Junioren Prajan und Prijanan sowie Nicolas traten zur ihrer ersten SMM-Partie an, komplettiert wurde das Team von Hans. Ferner gab Simone ihr Debut als Mannschaftsleiterin.

Die Zwillinge Pijanan und Prajan an Brett zwei und drei konnten ihre Partien früh gewinnen. Etwas später zog Nicolas an Brett vier nach, somit lagen wir 3:0 in Führung. An Brett eins bei Hans resultierte bald darauf ein Remis was unseren Sieg mit 3,5 zu 0,5 abrundete.

Am 13. April steht mit einem Heimspiel gegen Solothurn die nächste Runde an.