SMM, zweite Mannschaft

 

Saison 2022

4. Liga West 1

Schlussrangliste:

 

Rang

Club

MP

EP

1.

Köniz Bubenberg 2

12

19½

2.

Tramelan 1

10

17½

3.

Bern 8

10

17

4.

Bümpliz 2

8

15

5.

Zollikofen 2

6

14½

6.

Mett-Madretsch 3

5

12½

7.

Neuchâtel 4

4

10½

8.

Solothurn 4

1

Herzliche Gratulation zum Gruppensieg und Aufstieg!

Siebte Runde 22.10.2022

Bubenberg 2 - Bümpliz 2    2 - 2

Kaspar Amsler (w) - Stefan Esper (Elo 1655)   0  - 1

Christopher Amoako-Atta (s) - Dominic Bucher (Elo 1497)   1/2 - 1/2

Brian von Moos (w) - Armin Wipf (Elo 1439)   1 - 0

Urs Härdi (s) - Arnold Egli (Elo 1305) 1/2 - 1/2

 

Sechste Runde 17.9.2022

Bubenberg 2 - Neuchatel 4    2.5 - 1.5

Chris Amoako-Atta (w) - Elias Girardin (U-14, Elo 1423)   0.5  - 0.5

Theo Rimann (s) - Nihl Crivelli (U-14, Elo 1220)   0 - 1

Hans Vermin (w) - Alizé Kramer (Elo -)   1 - 0

Brian von Moos (s) - Samuel Liengme (Elo -) 1 - 0

Es war diesmal knapp. Der Mannschaftsleiter brachte dieses Mal in einem Turmendspiel den entscheidenden Punkt.

Hans Vermin

 

Fünfte Runde:

Biel Mett-Madretsch  - Bubenberg 2    1 - 3

Pierre Senn (Elo 1561) - Edi Freiburghaus (s)   0.5 - 0.5

Matthias Gallus (Elo 1776 ) - Theo Rimann (w)  0.5 - 0.5

Antonio Foglia (Elo 1423) - Hans Vermin (s)   0 - 1

Jonas Studer (Elo 1387) - Peter Tuor (w)   0 - 1

Wir haben mit einem nie gefährdeten 1:3 sauber gewonnen. Spezielle Erwähnung: Peter Tuor hat zum ersten Mal wieder gespielt seit drei Jahren und klar gewonnen!

Hans Vermin

 

Vierte Runde:

Tramelan 1 - Bubenberg 2    1.5 - 2.5

Francis Girod (Elo 1746) - Brian von Moos   0.5 - 0.5

Marin Bollat (Elo 1775) - Hans Vermin  0.5 - 0.5

Pierre-Alain Kohler (Elo 1612) - Theo Rimann   0.5 - 0.5

Patrick Loriol (Elo 1434) - Chris Amoako-Atta   0 - 1

 

Auch dieses Mal war es wieder veni, vidi vici von Chris! Interessant war dass vor der Partie Chris Wiener Gambit spielen wollte und Brian Skandinavisch. Beide hatten dann das auf dem Brett! 

Am Schluss war es eine geschlossene Mannschaftsleistung. Brian holte ein knappes Unentschieden und sowohl Theo als Hans machten remise in besserer Stellung. Wir wollten gewinnen und das hatten wir erreicht! 

 Damit stehen wir jetzt nach 4 Runden auf Platz eins mit 1 Punkt mehr als Tramelan.

Hans Vermin

 

Dritte Runde:

Auch in der dritten Runde hatten wir einen souveränen Sieg gegen Solothurn.

Chris tat es wie einmal Julius Caesar: Veni vidi vici. Überzeugend!

Bubenberg 2 - Solothurn 4                        3.5 – 0.5

Hans Vermin - Kees Stroo (Elo 1394) 1-0

Kaspar Amsler - Lennart Stalder (Elo 1356) 0.5 – 0.5

Theo Rimann - Silas Henchoz (Elo 1304) 1-0

Chris Amoako-Atta - Ernest Schaffner (Elo -) 1-0

Ein luftiger Gewinn von mir: Mit schon einer Figur für zwei Bauern mehr kam: 1. Lg5 (droht Sxh7) Da3 (was sonst?) 2.Sb5! Hier spielte mein Gegner De7 mit natürlich Sxh7 1-0. Leider gewährte mein Gegner nicht 2…Lxb5 3.Txc7 Lxd3 4. Txf7!! Damenopfer und Gewinn Lxe2 5.Txh7 Matt. 

Hans Vermin ML

 

Zweite Runde:

Die zweite Runde war nach zwei Stunden noch nicht so eindeutig. Am Schluss aber setzten alle Bubenbergler sich durch. Ein schöner Sieg!! 

Bubenberg 2 - Bern 8                         4-0

1 Hans Vermin - André Roth (Elo 1549) 1-0

2 Kaspar Amsler - Mario Useche (Elo -) 1-0

3 Theo Rimann - Simon Useche (Elo -) 1-0

4 Urs Härdi - Peter Lehmann (Elo 1323) 1-0

 

Erste Runde:

Wir sind Berner, also fangen wir langsam an.

Zollikofen 2 - Bubenberg 2                2-2

1 Walter Mühlemann (Elo 1500) - Hans Vermin 1-0
2 Christian Rindlisbacher (Elo 1807) - Kaspar Amsler 1-0
3 Elias Messerli (Elo -) - Theo Rimann 0-1
4 Sveno Walder (Elo -) - Urs Härdi 0-1

 

Saison 2019

3. Liga

 

7. Runde vom 21. September 2019

Biel 2    -     SKKB 2               2.5 : 3.5

Brett  Biel 2   SKKB 2 Resultat
1 Pierr-André Priamo (Elo 1727) - Theo Rimann (s) 1 : 0
2 Timm Boner (Elo 1620)  - Ueli Münch (w) 1/2 : 1/2
3 Bernhard Holzer (Elo 1587) - Urs Härdi (s) 0 : 1
4 Jürg Schweri (Elo 1533) - Peter Tuor (w)  0 : 1
5 Kurt Funk (Elo 1474) - Simone Rüfli (s) 1 : 0
6 Sriniketh Srinivasan (Elo 1622) - Sirlei Käsermann (w) 0 : 1
 
Locker und gelassen konnten wir unsere diesjährige letzte SMM-Runde in Biel angehen.
Mit einem feinen Sieg sicherten wir uns noch den guten fünften Rang.
Nach der 3,5 zu 0,5 Führung konnten Simone und ich ohne schlechtes Gewissen verlieren.
 
Theo

 

6. Runde vom 7. September 2019

SKKB 2    -     Zollikofen 2               3 : 3

Brett  SKKB 2   Zollikofen 2 Resultat
1 Theo Rimann (w) - Walter Mühlemann (Elo 1574) 1/2 : 1/2
2 Ueli Münch (s)  - Roland Wirz (Elo 1324) 1/2 : 1/2
3 Manuel Koller (w) - Albrecht Zürcher (Elo 1434) 1 : 0
4 Beat Oberhänsli (s) - Franz Koch (Elo 1432)  0 : 1
5 Peter Tuor (w) - Benjamin Niklaus (Elo -) 1 : 0
6 Frank Müller (s) - Marino Schwab (Elo 1383) 0 : 1

Es ist geschafft, zum Ligaerhalt konnten wir das notwendige Remis, auch mit etwas viel Glück, gegen Zollikofen erreichen.

Beim Stand von 2 : 2 konnte Ueli das sichere remis ohne in Gefahr zu geraten erreichen.
In einem früheren Stadium bot mir Walter das Remis an, was ich wegen des damals noch unsicheren Endresultates und in leicht besserer Stellung ablehnte.
Ich wollte den Sieg erzwingen, das ging dann aber schwer daneben und ich stand plötzlich auf Verlust. Walter fand aber die nicht ganz einfache Lösung nicht, und ich erreichte das Remis doch noch mit viel Glück.

Den letzten Match in Biel können wir somit gelassen angehen.

Theo Rimann
 

5. Runde vom 29. Juni 2019

SKKB 2    -     Payerne 3        2 : 4

Brett  SKKB 2   Payerne 3 Resultat
1 Kaspar Amsler (w) - Armando Hauser (Elo 1776) 1/2 : 1/2
2 Theo Rimann (s)  - Vivian Rochat (Elo 1788) 0 : 1
3 Frank Müller (w) - Carlo Bonferroni (Elo 1698) 0 : 1
4 Peter Mäder (s) - Maeva Vogt (Elo 1653) 0 : 1
5 Peter Tuor (w) - Primo Franz (Elo 1647) 1/2 : 1/2
6 Urs Härdi -   1 : 0 FF.
 
 

4. Runde vom 25. Mai 2019

Romont 1    -     SKKB 2        4 : 2

Brett  Romont 1   SKKB 2 Resultat
1 Michel Ducrest (Elo 1928) - Theo Rimann (s) 1 : 0
2 Roland Burri (Elo 1724)  - Sirlei Käsermann (w) 1 : 0
3 Roland Bulliard (Elo 1789) - Kaspar Amsler (s) 1/2 : 1/2
4 Michel Savary (Elo 1670) - Ueli Münch (w) 1 : 0
5 Jean-Claude Bosson (Elo 1754) - Peter Mäder (s) 1/2 : 1/2
6 Serge Grossrieder (Elo 1454) - Frank Müller (w) 0 : 1
 

Schon besser, aber nicht gut genug, so kurz unsere Analyse zur erneuten Niederlage.

Nach ca. 2,5 h lagen wir bereits 1 : 3 im Rückstand, nach Niederlagen von Ueli und Theo, und den feinen Remis von Kaspar und Peter.
Das muss aber noch nicht zwingend die Niederlage sein dachte sich Sirlei und lehnte das Remis ab. Danke Sirlei, dass der Mannschaftsgedanke im Vordergrund lag.
Mit einem Mehrbauer konnte sie ruhig ins Endspiel ziehen und probieren, diesen Sieg heimzufahren, erst recht als Frank ein Mattnetz legte und dann souverän gewann.
Sirlei hatte das Remis eigentlich auf sicher, aber immer noch das Ziel vor Augen ein 3 : 3 zu realisieren.
Es war bereits Bauerngleichstand und dann passierte es, eine Springer-Gabel und ihre Bauern wurden auseinander gerissen und die Partie war verloren.
Aber trotzdem vorbildlich was Sirlei gezeigt hat, der Mannschaft zu Liebe.

Theo Rimann

 

3. Runde vom 4. Mai 2019

Fribourg 2    -     SKKB 2        5.5 : 0.5

Brett  Fribourg 2   SKKB 2 Resultat
1 Jean Mettraux (Elo 1845) - Ueli Münch (s) 1 : 0
2 Gérald Jenny (Elo 1842) - Kaspar Amsler (w) 1 : 0
3 André Pillonel (Elo 1758) - Theo Rimann (s) 1 : 0
4 Jean Bernard Chatton (Elo 1700) - Sirlei Käsermann (w) 1 : 0
5 Pascal Mollard (Elo 1705) - Peter Mäder (s) 1 : 0
6 Samuel Bovet (Elo 1626) - Frank Müller (w) 1/2 : 1/2
 

In der dritten Runde mussten wir eine regelrechte Schlappe einstecken. Einzig Frank konnte das totale Fiasko verhindern! Eventuell war es ein Nachteil dass wir bereits vor dem Spiel wussten, dass anschliessend bei Rudi Bindella das Nachtessen stattfindet. Nein Spass bei Seite, das war sicher nicht der Grund für die hohe Niederlage, hätte ja auch Ansporn sein können oder sollen.

Wir werden versuchen uns mit etwa dem gleichen Team in der vierten Runde in Romont zu revanchieren.

Theo Rimann

 

2. Runde vom 13. 4. 2019

Schwarz-Weiss Bern 4 - SKKB 2        2.5 : 3.5

Brett  S-W Bern 4   SKKB 2 Resultat
1 René Gaisbauer (Elo -) - Kaspar Amsler (s) 1/2 : 1/2
2 Frank Holzgrewe (Elo 1896) - Ueli Münch (w) 1/2 : 1/2
3 Jürg Ramseier (Elo -) - Theo Rimann (s) 1/2 : 1/2
4 Milo Marmy (Elo 1460) - Sirlei Käsermann (w) 0 : 1
5 Luis Flury (Elo 1534) - Manuel Koller (s) 0 : 1
6 Johannes Schmid (Elo 1325) - Urs Härdi (w) 1 : 0
 
In der zweiten Runde ist es S-W Bern 4 tatsächlich gelungen, uns mit der Mannschaftsaufstellung zu überraschen. Aus der ersten Runde war gerade mal noch ein Spieler dabei, aus der ganzen letztjährigen Saison waren es "immerhin" noch zwei. Statt der erwarteten 6 Junioren spielten da auch drei z.T. nicht mehr ganz junge Spieler mit. 
René, Frank und Jürg bekämpften uns über 5 Stunden lang bis unser Sieg feststand.  
Zuvor brachten uns Sirlei, Manuel und Urs doch recht früh beruhigend 2:1 in Führung.
 
Theo Rimann
 

1. Runde vom 23. 3. 2019

SKKB 2 - Thun 2        2.5 : 3.5

Brett  SKKB 2   Thun 2 Resultat
1 Kaspar Amsler (w) - Heinz Ryser (Elo 1901) 0 : 1
2 Felix Spahr (s) - Thomas Bien (Elo 1890) 0 : 1
3 Ueli Münch (w) - Ernst Linder (Elo 1767) 1/2 : 1/2
4 Theo Rimann (s) - Jan Krähenbühl (Elo 1659) 1/2 : 1/2
5 Manuel Koller (w) - Reinhold Junele (Elo 1672) 1/2 : 1/2
6 Urs Härdi (s) - Peter Jost (Elo 1703) 1 : 0
  
Die erste SMM-Runde war spannend bis zur letzten Sekunde. 
Zuerst "schiesst" uns Urs relativ früh 1:0 in Führung. Kaspar, Felix, Ueli und Theo konnten nicht verhindern dass wir kurz vor Schluss 2 : 3 in Rückstand lagen. Dann das Finale: Manuel konnte im Endspiel Springer und Läufer gegen König innert 50 Zügen den Sieg nicht erzwingen. Dieses Endspiel ist zwar theoretisch innert max. 35 Zügen zu gewinnen, aber auf dem Brett dies im Wettkampfmodus umsetzen ist eine andere Sache, vor allem spielt man dieses Endspiel nicht gerade jede Woche, ich jedenfalls habe das noch gar nie spielen dürfen oder müssen. So stand unsere Niederlage schlussendlich mit 2.5 : 3.5 fest.
 
Theo Rimann 
 
  *******************************************************************************************************************

 

Kurz-Berichte der ersten beiden SMM-Runden 2017

Wir vom Köniz-Bubenberg 2 kamen nur sehr langsam aus den Startlöchern.

In den ersten beiden Runden waren nur unsere beiden Stars Hans Vermin gegen Heinz Ernst v. Bantiger und Christoph Bühler gegen Peter Nyffeler v. Spiez sehr erfolgreich.

Alle andern haben z. T. sehr gute Stellungen nicht in Siege ummünzen können. Wir werden weiterkämpfen, denn unsere Chancen auf die ersten beiden Plätze  sind nach wie vor intakt.

Theo Rimann

SMM 2. Runde: SK Köniz Bubenberg 2     -      Spiez 1          3 : 3

Brett SK Köniz Bubenberg 2     Spiez 1 Resultat
1 Anton Streit (w) -   Peter Trachsel 0.5 : 0.5
2 Christoph Bühler (s) -   Peter Nyffeler 1 : 0
3 André Schrade (w) -   Stephan Bachofner 0 : 1
4 Kaspar Amsler (s) -   Samuel Sidler 0 : 1
5 Peter Tuor (w) -   Hannelore Svendsen 0.5 : 0.5
6 Theo Rimann (s) -   Benjamin Maurer 1 : 0

 

SMM 1. Runde: SK Köniz Bubenberg 2     -      Bantiger 1        2.5 : 3.5

Brett SK Köniz Bubenberg 2     Bantiger 1 Resultat
1 Hans Vermin (w) -   Heinz Ernst 1 : 0
2 Rolf Scherer-Schwab (s) -   Jost Koch 0 : 1
3 André Schrade (w) -   Poedjo Suwendo 0.5 : 0.5
4 Theo Rimann (s) -   Eric Pfister 0.5 : 0.5
5 Kaspar Amsler (w) -   Horst Mehl 0.5 : 0.5
6 Ueli Münch -   Hans Ehrengruber 0 : 1

 


Kurzbericht zur 5. SMM-Runde gegen Thun 3
 
In der 5. Runde haben wir die Mannschaftspunkte mit Thun 3 fair geteilt.
Dieses 3 : 3 kam aber nur zu Stande weil nach Niederlagen von Hans Vermin und Theo,
Toni und Manuel mit Siegen glänzten, während Michael und Kaspar die Punkte teilten.
Wir sind somit noch knapp Leader in unserer Gruppe. In den letzten beiden Runden
kommt es somit zum Show-Down mit Münsingen 1 und Bantiger 1 um die beiden ersten Plätze.
Wir spielen noch zwei mal auswärts  gegen Bümpliz 2 am 27.08.16 und Bantiger 1 am 10.09.16.
 
Theo
 

 

         
       
Hans Vermin (1927) - Erwin Tellenbach (1782) 0 : 1
Theo Rimann (1824) - Ernst Linder (1801) 0 : 1
Michael Weber (1895) - Christian Feller (1654) ½ : ½
Kaspar Amsler (1772) - Peter Hirsbrunner (1650) ½ : ½
Anton Streit (1805) - Ludwig Dudler (1592) 1 : 0
Manuel Koller (1816) - Jürg Soltermann (1643) 1 : 0

Rangliste:

Rang Club MP EP
1. Köniz-Bubenberg 2 9 19
2. Münsingen 1 8   23½
3. Bantiger 1 8 20½
4. Thun 3 5 14½
5. Simme 1 4 14
6. Brig 2 4 11½
7. Köniz-Wabern 1 2 11½
8. Bümpliz 2 0

Spielbericht von 11.06.2016

 Am 11.Juni 2016 wurde unsere Truppe in Zweisimmen zur 4.Runde von Gastgeber Simme 1 freundlich empfangen.
 
Es ging gleich rasant los, Einige waren noch in der Eröffnungsfase da lagen wir bereits mit 1.5 : 0.5 in Front.
Ueli remis und ein Sieg für Hans Vermin waren die Vollzugsmeldungen.
Dann überraschend im 15.Zug ein Remis-Angebot des Gegners von Theo.
Theo stand erstmals auf um sich umzusehen, da flüsterte ihm Hans Vermin schon ins Ohr dass er siegen sollte.
Die momentane Einschätzung war zum jetzigen Zeitpunkt ein 3.5 : 2.5 für Simme.
Gut Theo hatte ja noch Zeit ob Annahme oder nicht da sein Gegner bereits eine halbe Stunde mehr Bedenkzeit verbrannte.
Nach etwa 20 Minuten nahm er das Remis an, eine aktuelle Schätzung lautete dann auf ein 3 : 3 hin.
Wenig später folgte etwas überraschend die Niederlage von Kaspar.
Jetzt waren wir wieder auf Verlust-Kurs sogar eine 2 : 4 Niederlage drohte.
Niemand mehr hatte aber mit Alt-Meister Hans Mink gerechnet.
Ein Ein-zügiges Matt liess er sich nicht entgehen. Jetzt haben wir aber das 3 : 3 auf sicher dachte jeder.
Es kam noch besser. Manuel konnte eine Verlustpartie noch ins Remis retten und unser Sieg stand in diesem Wechselbad der Gefühle fest.
 
Theo
 
 
       
1. Köniz-Bubenberg 2 8 16
2. Münsingen 1 6 18
3. Bantiger 1 6 16
4. Simme 1 4 11½
  Thun 3 4 11½
6. Köniz-Wabern 1 2 10
7. Brig 2 2 8
8. Bümpliz 2 0 5

 

SMM 3. Runde, 3. Liga Nordwest 4 - alleinige Tabellenführung

Brig 2 vs. SKKB 2   2:4 - mit weisser Weste werden Ansprüche für ein Aufstiegsspielt geltend gemacht!

Bei schönstem Frühlingswetter und Temperaturen über der 20-Grad-Marke genossen wir die unbeschwerte Reise gen Süden. Die Mannschaftsleitung wurde vom angeschlagenen Peter Tuor kurzfristig an den frisch pensionierten Theo Rimann übertragen und Hans Held - ebenfalls nicht im Vollbesitz seiner Kräfte - sprang als Spieler ein.

Nach Bekanntgabe der Mannschaftsaufstellungen schien es eine klare Angelegenheit zu werden, hatten wir durchschnittlich doch knapp 150 ELO Punkte mehr aufzuweisen. Die Walliser erwiesen sich hingegen als zähe Kontrahenten, die nicht einfach klein beigeben wollten, sodass alle Partien bis zur Zeit-kontrolle respektive über 40 Züge dauerten.

 

Michael Weber (schwarz) hatte schon früh das Glück, dass Peter Sigrist einen "Patzer" in der Eröffnung nicht erkannte und einen Bauerngewinn ohne jegliche Kompensation ausliess. Davon wachgerüttelt konnte Michael seine Stellung hin zum Mittelspiel stetig verbessern, ohne jedoch einen zwingenden Vorteil zu erlangen. Nach dem Abtausch beider Türme auf der einzigen offenen Linie stand ein Endspiel Dame-Springer gegen Dame-Läufer auf dem Brett. Walter spielte auf Sieg und lehnte ein Remisangebot ab. Einige Züge später unterlief ihm ein "Bock", der konsequent ausgenutzt wurde und mit einem Sieg zu unseren Gunsten endete.

 

Theo Rimann (weiss) bemerkte schnell, dass sein Widersacher Anton Fux heute nicht gerne mit vielen Figuren auf dem Brett agieren mochte. Schon früh wurden die Damen getauscht - und andere Figuren folgten. Theo, der nie ernsthaft in Bedrängnis kam, profitierte im Endspiel Turm-Springer gegen Turm-Läufer von seiner Nicht-Rochade respektive seinem zentralisierten König. Letztendlich waren jedoch seine beiden Freibauern auf der a- und b-Linie, gegenüber einem Freibauer auf der c-Linie von Anton, für den vollen Punkt auf unserer Seite ausschlaggebend.

 

Kaspar Amsler (schwarz) musste gegen Ulrich Kämpfen ran. Und Kaspar stellte solide unter Beweis, dass er auch kämpfen kann. Lange Zeit eher in gedrückter Stellung und einem nicht sehr wirksam agierenden Königs-Läufer konnte er nach geöffnetem Damenflügel ein Schein-Qualitätsopfer (Turm gegen Springer) lancieren um dies einige Züge später mittels Springergabel und einem Qualitätsrück-/Bauerngewinn abzuschliessen. Das folgende Turm-Läufer Endspiel mit einem Mehrbauer forderte genaues Vorgehen. Nachdem auch die restlichen Figuren abgetauscht waren gab Ulrich das verlorene Endspiel mit Minusbauer auf.

 

Hans Held (weiss) spielte von Beginn an souverän gegen Eric Bayard. Bis ins Mittelspiel hatte er das Geschehen jederzeit unter Kontrolle. Doch dann drohte plötzlich ein Qualitätsverlust (Turm gegen Springer) auf Hans' Seite. Er versuchte diesen mittels Gegenangriff auf des Majestäts Gattin zu verhindern, verrechnete sich allerdings und stand sogar mit einem ganzen Turm weniger da. Somit hatte Eric leichtes Spiel und es war nur eine Frage der Zeit, bis der volle Punkt verloren war.

 

Anton Streit (schwarz) kam in der Eröffnung gegen Dario Huzanic nicht richtig voran und hatte einen nicht unerheblichen Entwicklungsrückstand auf dem Damenflügel hinzunehmen. Caissa neigte sich schliesslich auf unsere Seite und ein Qualitätsgewinn (gefesselter Turm) konnte durch einen Läufer realisiert werden. Das Turm gegen Springer Endspiel war quasi schon in trockenen Tüchern, bevor Eric eine Springergabel auspackte und sich die Qualle zurückholte. Autsch. Dieser in der Zeitnotphase erlittene Schock hinterliess bei Anton Spuren, sodass er trotz eines Mehrbauern das (eigentlich gewonnene)

Bauernendspiel Remis gab.

 

Manuel Koller (weiss) war von Beginn an aktiver als Hansruedi Blum. Er investierte viel Zeit in seine Stellung um leichte Vorteile zu erlangen, musste aber auch auf der Hut sein vor Hansruedis Bauernmajorität auf dem Damenflügel. In einem Läufer-Springer Endspiel angelangt, wurden die Läufer getauscht und Manuel konnte einen Bauern gewinnen. Durch weiteres Tauschen konnte er zwei Freibauern auf der 6. Reihe generieren (je einen auf dem Damen-und Königsflügel) gegenüber einem Freibauer seines Kontrahenten auf der 3. Reihe. Dadurch war der Springer gebunden und das Remis nicht in einen Sieg umzumünzen.

 

Letztendlich gelangten wir zu einem hart umkämpften 4:2 Sieg gegen Brig und sind nun, nach dem Ausrutscher von Bantiger gegen Simme (2:4 Heimniederlage), alleiniger Tabellenführer. Somit kann man zurecht Ansprüche auf ein Aufstiegsspiel geltend machen. Ob man der Rolle gerecht wird zeigt sich schon in der nächsten Runde - wo man bei Simme gastiert. Die Aufgabe scheint lösbar, doch Vorsicht ist geboten – wir sind gewarnt.

 

 

Viele ELO Punkte für de SKKB!!!

 

 

3.Runde
 
 Brig 2
Ø 1656
 
 
SKKB 2
Ø 1800
2:4
Brett 1
W
Sigrist Walter
1813
-
S
Weber Michael
1895
0-1
Brett 2
S
Fux Anton
1809
-
W
Rimann Theo
1824
0-1
Brett 3
W
Kämpfen Ulrich
1564
-
S
Amsler Kaspar
1772
0-1
Brett 4
S
Bayard Eric
1630
-
W
Held Hans
1701
1-0
Brett 5
W
Huzanic Dario
1587
-
S
Streit Anton
1805
1/2
Brett 6
S
Blum Hansruedi
1534
 
W
Koller Manuel
1816
1/2
 
 
1.
SKKB 2
12.5
6
2.
Münsingen
12.5
4
3.
Bantiger
10.5
4
4.
Simme
9.0
4
5.
Köniz-Wabern
8.0
2
6.
Thun 3
7.5
2
 
Brig 2
7.5
2
8.
Bümpliz 2
4.5
0
 

Zweite Runde

Köniz-Bubenberg 2 (1809) - Münsingen 1 (1780) 3½ : 2½

Hans Vermin (1926) - Boris Ballmer (2054) ½ : ½ 
Theo Rimann (1820) - Carsten Lehmann (1933) ½ : ½ 
Ueli Münch (1734) - Roger Berger (1705) 0 : 1 
Peter Tuor (1843) - Thomas Wyttenbach (1663) ½ : ½ 
Kaspar Amsler (1760) - Hansrudolf Rüfenacht (1634) 1 : 0 
Manuel Koller (1768) - Werner Schafroth (1693) 1 : 0

SKKB 2 gewann in der 2. Runde gegen die starke Equipe Münsingen 1 und liegt nun zusammen mit Bantiger an der Spitze der Rangliste. Entscheidend für den Sieg waren die hart erkämpften Remis von Hans und Theo an den Brettern 1 + 2 gegen stärker eingestufte Gegner. Am 3. Brett wurde Ueli nach einen verfrühten Bauernvorstoss brutal ausgekontert. Mir gelang es nicht in der Franz. Abtauschvariante einen entscheidenden Vorteil zu erlangen und musste am Schluss noch um das Remis kämpfen. Die Basis für den Erfolg legten Kasper und Manuel an den Brettern 5 + 6. Beide siegten gegen schwächer eingestufte Gegner überlegen.

Rangliste

1. Bantiger 1 4 8½ 
2.Köniz-Bubenberg 2 4 8½ 
3. Münsingen 1 2 7½ 
4. Thun 3 2 6½ 
5. Brig 2 2 5½ 
6. Simme 1 2 5 
7. Köniz-Wabern 1 0 3½ 
8. Bümpliz 2 0 3


 

Matchbericht SMM Köniz-Bubenberg 2 - Köniz-Wabern 1

     
                 

Die Resultate

               
                 

Tuor Peter

1843

 

Allemann Richard

1781

 

0.5 : 0.5

 

Amsler Kaspar

1760

 

Geismar Roger

1657

 

1    :  0

 

Koller Manuel

1768

 

Spörri Rolf

 

1699

 

1    :  0

 

Held Hans

1695

 

Kohler Markus

1508

 

1    :  0

 

Siegenhtlaer Beat

1733

 

Bachmann Ulrich

1762

 

1    :  0

 

Münch Ueli

1734

 

Keller Beat

 

1440

 

0.5 : 0.5

 
     

Sieg mit

     

5   .  1

 

Kommentar

               

Gegen ein ersatzgeschwächtes Köniz-Wabern gelingt uns ein klarer Sieg ohne Niederlage.

 

Zuerst überzeugt Manuel mit einem raschen Sieg gegen Rolf Spörri.

   

Nachher willigt Richard Allemann ins Remis ein bei ausgeglichener Stellung gegen Peter.

 

Kurs darauf kann ich gegen Markus Kohler einen Sieg einfahren ohne heftige Gegenwehr zu

stossen. Etwas mehr kämpfen muss Beat. Er überzeugt mit einem fehlerlosen Spiel gegen

 

Ulrich Bachmann, der als einzige etwas mehr Führungspunkte hat. Am meisten kämpfen muss

Ueli gegen Beat Keller, der wesentlich besser spielt als seine Führungspunkte vermuten

 

lässt. So können wie einen klaren Sieg nach Hause tragen. Die nächsten Spiele werden zeigen,

ob wir weiter so glänzen können. Hoffen wir.

         

Hans Held